Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
16 Planet Erde Mineralien und Gesteine Die Lithosphäre ist aus verschiedensten Gesteinen aufgebaut Ein sehr bekanntes Gestein ist der Granit Ihr habt sicher ein Granithandstück in der Biologiesammlung der Schule Wenn du es genauer betrachtest, kannst du unterschiedliche, kleine Körnchen erkennen Es sind Mine- ralien Was du nicht sehen kannst, ist, dass die Mineralien aus noch kleineren Bausteinen bestehen, aus Atomen gleicher oder verschiede- ner Elemente So besteht beispielsweise das Mineral Schwefel nur aus Atomen des Elements Schwefel, während das Mineral Quarz eine Ver- bindung aus Silizium- und Sauerstoffatomen ist Granit und Basalt sind Erstarrungsgesteine Das Magma im Erdinneren steht unter großem Druck An Bruchstel- len der Gesteinshülle kann es in kühlere Zonen bzw an die Erdober- fläche aufsteigen Durch die Abkühlung erstarrt die Gesteinsschmelze zu einem so genannten Erstarrungsgestein Granit und Basalt sind Er- starrungsgesteine Granit besteht aus den Mineralien Feldspat, Quarz und Glimmer Bei genauer Betrachtung kannst du die ebenen Flächen des weiß bis gelb- lich oder rötlich gefärbten Feldspats sehr gut erkennen Die unebenen Quarzkörnchen erscheinen fettig glänzend Die dunklen Schüppchen sind Glimmer (Abb 31) Vielleicht habt ihr an der Schule auch ein Basalthandstück (Abb 32) Auch Basalt besteht aus verschiedenen Mineralien Die einzelnen Körnchen sind jedoch so klein, dass du sie nicht mit freiem Auge se- hen kannst Der Grund für das unterschiedliche Erscheinungsbild ist die unter- schiedliche Entstehungsart der Gesteine Der Granit ist ein Tiefengestein : Das Magma steigt langsam auf und erstarrt allmählich noch im Inneren der Lithosphäre Dabei bilden sich mehr oder weniger große Mineralkristalle Basalt ist ein Ergussgestein : Die heiße Gesteinsschmelze gelangt an die Oberfläche und ergießt sich als Lava Abkühlung und Erstarrung erfol- gen dadurch sehr rasch Es bleibt keine Zeit zur Bildung von größeren Kristallen Granit kommt in Österreich besonders im Wald- und Mühlviertel vor. Er wird unter anderem gerne für Arbeitsplatten im Küchen- und Badbereich, für Stiegen, für Fensterbänke sowie für Grabeinfassun- gen und Grabsteine verwendet. Elemente sind Atomsorten. Es gibt knapp über hundert verschiedene Atomsorten. Die häufigsten in Mineralien vorkommen- den sind Sauerstoff, Silizium, Kalium, Aluminium, Natrium, Eisen, Calcium und Magnesium. Erstarrungsgestein entsteht durch Abkühlung und Erstar- rung von Magma bzw. Lava. Tiefengestein wird auch als Plutonit bezeichnet; Er- starrungsgestein, das sich im Erdinneren durch Erstarrung von Magma gebildet hat Ergussgestein wird auch als Vulkanit bezeichnet; Erstar- rungsgestein, das sich an der Erdoberflä- che durch Erstarrung von Lava gebildet hat Schwefel 25 Quarz 26 Entstehung eines Tiefengesteins 27 Entstehung eines Ergussgesteins 28 Mantel (Magma) Lithosphäre Abkühlung: Tiefengestein bildet sich. Ergussgestein Lava Aschewolke Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=