Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
15 Pazifische Platte Somalische Platte Eurasische Platte Anatolische Platte Pazifische Platte Philippinische Platte Erdplatten und ihre Bewegung ( 23 → Bewegungsrichtung) Aschewolke nach dem Ausbruch 24 des Eyjafjalla-Vulkans auf Island 2010 Du bist dran! 1. Suche in deinem Atlas folgende Gebiete und gib jeweils ihre unge- fähre Lage auf der Karte (Abb. 23) an: den mittelozeanischen Rücken, Island, den Marianengraben, die Philippinen, die Aleuten, die Kurilen, Japan, die Anden, die Alpen und die San-Andreas-Verwerfung 2. Suche in deinem Atlas die Weltkarte mit den markierten Erdbeben- und Vulkanzonen und vergleiche sie mit Abb. 23. Was fällt dir auf und welche Erklärung findest du dafür? 3. Recherchiere. Was sind Tsunamis? Welcher Zusammenhang kann zwi- schen einem Tsunami und der Bewegung der Lithosphärenplatten bestehen? 4. Warum ist Island eines der vulkanisch aktivsten Gebiete der Erde? 5. Recherchiere. Wo und wann haben sich, seit du auf der Welt bist, Naturkatastrophen in Zusammenhang mit der Bewegung der Litho- sphärenplatten ereignet (Erdbeben, Tsunamis …)? Die Bewegungen der Erdplatten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=