Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
14 Planet Erde Wo sich Platten untereinanderschieben, bilden sich Insel- ketten oder Gebirge Stoßen zwei Platten unter dem Meer zusammen, erhebt sich eine von Vulkanismus geprägte Inselkette aus dem Meer (Abb. 20). Beispiele hierfür sind die Philippinen, die Aleuten, die Kurilen und Japan. Sie sind bei der Kollision der Pazifischen bzw. der Philippinischen Platte mit der Eurasischen Platte entstanden. Befindet sich unmittelbar hinter der Abtauchzone ein Kontinent, wird das Gesteinsmaterial zusammengeschoben und faltet sich wie ein Tep- pich, der zusammengeschoben wird, auf. Es bildet sich ein Faltengebir- ge. Auf diese Weise sind zum Beispiel die Anden in Südamerika ent- standen (Abb. 21). Stoßen zwei Kontinente zusammen, kommt es zunächst zur Auffaltung der Lithosphäre. Durch den fortgesetzten Druck kippt das aufgefaltete Material, bricht und wird über das darunterliegende Gestein gescho- ben, oft hundert Kilometer weit. Ein auf diese Weise entstandenes Ge- birge nennt man Deckengebirge. Ein Beispiel dafür sind die Alpen . Erdplatten werden auch aneinander vorbeigeschoben Es gibt auch Plattengrenzen, an denen sich die Platten aneinander vor- beibewegen. Dabei kommt es zu Reibungen zwischen den beteiligten Platten. Die Plattenränder verhaken sich ineinander, was zu Spannun- gen im Gestein führt. Diese lösen sich von Zeit zu Zeit mit starken, ruckartigen Bewegungen und verursachen dabei heftige Erdbeben . Das bekannteste Beispiel ist die rund 1 100 km lange San-Andreas- Verwerfung in Kalifornien. Entstehung einer Inselkette (Schema) 20 Entstehung eines Faltengebirges am Beispiel der Anden (Schema) 21 San-Andreas-Verwerfung (Schema) 22 Kollision collisio (lat.) = das Zusammenstoßen Alpen Die Alpen entstanden durch die Kollision der Afrikanischen und der Eurasischen Platte, wobei die Eurasische Platte unter die Afrikanische Platte abgetaucht ist. Erdbeben Die meisten Erdbeben werden bei den Verschiebungsvorgängen der Lithosphä- renplatten hervorgerufen. San-Andreas-Verwerfung Die Pazifische Platte schiebt sich hier jährlich etwa drei bis fünf Zentimeter nach Norden, während die Nordameri- kanische Platte relativ stabil ist. Im Jahre 1906 bewegte sich die Pazifische Platte ruckartig 6,5 Meter nach Norden. Das verheerende Erdbeben, das dabei aus- gelöst wurde, machte San Francisco fast dem Erdboden gleich. vor ca. 60 Mio. Jahren Inselbogen heute Anden Südamerika Pazifischer Ozean Atacamagraben Lithosphäre Lithosphäre vor ca. 60 Mio. Jahren Pazifische Platte ozeanische Kruste kontinentale Kruste Nord- amerikanische Platte Pazifischer Ozean San-Andreas-Verwerfung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=