Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

13 Die Bewegungen der Erdplatten Die Temperatur im Erdinneren nimmt mit der Tiefe zu. In tieferen Zo- nen erwärmtes Mantelmaterial steigt auf und strömt unterhalb der Li- thosphäre entlang, bis es so stark abgekühlt ist, dass es wieder absinkt. Dies verursacht eine Bewegung der Lithosphärenplatten. Wo Magma nach oben strömt, entsteht neue Lithosphäre Mitte des 20. Jahrhunderts entdeckten Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftler bei genauerer Erforschung der Meeresböden, dass sich eine 2000 bis 3000 Meter hohe, ununterbrochene Gebirgskette durch alle Ozeane zieht − der so genannte mittelozeanische Rücken. Es han- delt sich hierbei um Plattengrenzen, an denen sich Magmaströme nach oben bewegen. Die Platten werden dadurch auseinandergeschoben (Abb. 17). Aus der Tiefe des Erdmantels steigt Magma auf und ergießt sich als Lava . Durch die ständig aufsteigende, erkaltende und hart wer- dende Lava wird fortlaufend neue Lithosphäre gebildet. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Platten voneinander wegbe- wegen, ist unterschiedlich. So entfernen sich die Eurasische und die Nordamerikanische Platte um 2–3 cm, die Pazifische von der Nazca- Platte um 16 cm pro Jahr voneinander. Stellenweise befinden sich mittelozeanische Rücken über dem Meeres- spiegel. Ein Beispiel dafür ist Island, dessen Landschaft vom Vulkanis- mus geprägt ist. Wo Magma nach unten strömt, stoßen Platten zusammen Dort, wo Magma nach unten strömt, stoßen Platten zusammen. Da- bei wird eine der beiden unter die andere geschoben. Das abtauchende Plattenmaterial schmilzt dabei unter dem großen Druck und den hö- heren Temperaturverhältnissen. An der Abtauchzone entsteht ein so genannter Tiefseegraben . Die Bewegungen der Erdplatten Magmaströmungen im Erdmantel ( 17 Richtung der Plattenbewegung) Kontinent Abtauchzone Lithosphärenplatten Mittelozeanischer Rücken Kern Mantel Vulkanismus auf Island 18 Island – eine Vulkaninsel 19 Lava Die Gesteinsschmelze im Erdinneren, das Magma, steht unter Druck. Findet eine Druckentlastung statt (etwa durch Risse oder Spalten in der Lithosphäre), können Gase aus dem Magma rasch entweichen und reißen die Schmelze dabei mit nach oben. Das austretende entgaste Magma wird als Lava bezeichnet. Vulkanismus Bezeichnung für alle Erscheinungen, die mit dem Emporsteigen von Magma zur Erdoberfläche in Verbindung stehen Tiefseegraben Tiefseegräben können mehr als 10 000 m Tiefe erreichen. Die größte Meerestiefe mit 11 022 m ist der Marianengraben, der südlich und östlich der Marianen, einer pazifischen Inselgruppe südlich von Japan, liegt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=