Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
10 Planet Erde Die anderen Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn lassen sich am Nachthimmel mit freiem Auge erkennen. Uranus und Neptun sind so weit entfernt, dass du für ihre Beobachtung ein Teleskop benötigst. Merkur, Venus und Mars sind erdähnliche Planeten Merkur, Venus und Mars sind wie die Erde aus festem Gestein aufge- baut (siehe Seite 12ff). Merkur, der kleinste Planet unseres Sonnensystems, ist der Sonne am nächsten. Da er sich nur sehr langsam um seine eigene Achse dreht, herrschen auf seiner Oberfläche sehr große Temperaturunterschiede. Auf der jeweils der Sonne zugewandten Seite hat es bis zu 300 °C, wäh- rend die Temperatur auf der gegenüberliegenden Seite auf -200 °C ab- sinkt. Eine Atmosphäre fehlt. Die Venus ist etwas kleiner als die Erde. Sie hat eine dichte Atmosphä- re aus Kohlenstoffdioxid. Aufgrund des Treibhauseffekts herrschen auf dem Planeten Temperaturen um 450 °C. Mars, der äußere Nachbar der Erde, wird auch als Roter Planet bezeich- net. Roter Sand, der die ganze Oberfläche bedeckt, lässt die Oberfläche des Planeten rot erscheinen. In der dünnen Kohlenstoffdioxid-Atmo- sphäre toben häufig gewaltige Sandstürme. Die Temperaturen schwan- ken zwischen etwa 15 °C am Tag und -100 °C in der Nacht. Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun haben keine feste Oberfläche, da sie aus Gasen bestehen – hauptsächlich aus Wasserstoff, Helium und Methan. Jupiter und Saturn sind die größten Planeten unseres Sonnen- systems. Teleskop teleskopos (griech.) = weithin schauend Fernrohr; optisches Hilfsmittel, mit dem man weit entfernte Gegenstände be- trachten kann Du bist dran! Beantworte die folgenden Fragen. Schreibe die Antworten in dein Biologieheft. 1. Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun bestehen wie die Son- ne aus Gas. Warum werden sie nicht auch als Sonnen be- zeichnet? 2. Warum gibt es auf Merkur kei- ne Stürme? 3. Wie viele Erdjahre dauert ein Jahr auf dem Saturn? 4. Vergeht ein Tag am Jupiter schneller oder langsamer als ein Tag auf der Erde? 5. Welcher Planet hat einen ähn- lichen Tag-Nacht-Rhythmus wie die Erde? 6. Welcher Planet ist annähernd gleich groß wie die Erde? 7. Was ist die Ursache dafür, dass noch kein einziger Mensch eine volle Umkreisung Nep- tuns um die Sonne beobach- ten konnte? 8. Warum ist in der untenstehen- den Tabelle nur eine„mittlere“ Entfernung der Planeten von der Sonne angegeben? Die Planeten unseres Sonnensystems (im richtigen Größenverhältnis) 15 Planet Durchmesser am Äquator mittlere Entfernung von der Sonne Rotationsdauer Dauer der Sonnenumkreisung 1 Merkur 4 800 km 58 Millionen km 59 Tage 88 Tage 2 Venus 12 000 km 108 Millionen km 243 Tage 225 Tage 3 Erde 12 760 km 150 Millionen km 24 Stunden 365 Tage (1 Jahr) 4 Mars 6 800 km 228 Millionen km 24 Stunden 690 Tage 5 Jupiter 143 000 km 780 Millionen km 10 Stunden 12 Jahre 6 Saturn 120 000 km 1,4 Milliarden km 11 Stunden 30 Jahre 7 Uranus 51 000 km 3 Milliarden km 22 Stunden 84 Jahre 8 Neptun 49 000 km 4,5 Milliarden km 16 Stunden 165 Jahre 1 2 3 4 5 6 7 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=