Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
98 Landwirtschaft in Österreich Schaf- und Ziegenhaltung in Österreich In Österreich werden rund 350 000 Schafe und 70 000 Ziegen gehal- ten. Schafe und Ziegen liefern Leder, Milch und Fleisch, Schafe zusätzlich Wolle und Fell. Aus Schafwolle wird auch Filz erzeugt Zur Wollgewinnung werden die Schafe einmal im Jahr, zwischen April und Mai, geschoren. Die Wolle wird anschließend gewaschen, kardiert und gefärbt. Danach kann sie zu einem Faden versponnen oder gefilzt werden. Schafe werden hauptsächlich zur Fleischgewinnung gehalten Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch an Lammfleisch in Österreich ist in den letzten Jahren gestiegen, liegt aber noch immer unter einem Kilogramm. Trotzdem können nur 80 % aus heimischer Produktion gedeckt werden. Die Tiere erhalten Grünfutter, Silage (hauptsächlich Mais) und Heu, Mais und anderes Getreide, Soja, Erbsen, Rapskuchen, Mineralstoffe und Vitamine. Mit vier bis sechs Monaten erreichen sie ihr Schlacht- gewicht. Schafhaltung erfolgt im Sommer hauptsächlich auf Almen Im Winter werden die meisten Schafe im Tiefstreustall gehalten. Im Sommer dürfen die Tiere auf die Weide. In Österreich überwiegt die alpenländische Schafhaltung. Die warme Jahreszeit verbringen die Tie- re auf der Alm. Das Bergschaf ist in Österreich am häufigsten vertreten In Österreich werden rund zehn verschiedene Schafrassen gehalten. Wir unterscheiden Land-, Milch- und Fleischschafrassen. Am häufigsten vertreten ist das robuste, sehr fruchtbare und alpen- taugliche Tiroler Bergschaf (39 %). Das Merino (15 %) weist ebenfalls eine gute Fruchtbarkeit und Widerstandsfähigkeit auf. Weitere Rassen sind das Kärntner Brillenschaf (10 %), das Krainer und das Montafoner Steinschaf (7 %) sowie das Braune Bergschaf (6 %). kardiert Unter Kardieren versteht man das Aus- richten der Wollfasern parallel zueinan- der. versponnen Beim Spinnen werden die Wollfasern zu einem Faden zusammengedreht. gefilzt Beim Filzen werden Schichten kardierter Wolle so übereinandergelegt, dass sich die Wollfasern kreuzen. Sie werden mit heißem Seifenwasser und Druck bearbei- tet, so dass sich die Schichten miteinan- der verbinden. Tiroler Bergschaf 25 Braunes Bergschaf (links) 26 Merino 27 Kärntner Brillenschaf 28 Montafoner Steinschaf 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=