Red Line 2, Coursebook
132 one hundred and thi r ty - two G6 Revision Die Satzstellung in Aussagesätzen Word order in statements Die Satzstellung im englischen Aussagesatz ist: Subjekt – Verb – Objekt (Merke: S traßen- v erkehrs o rdnung). Das Subjekt (englisch: subject ) muss immer vor dem Verb stehen, das Objekt (englisch: object ) kommt nach dem Verb. Orts- und Zeitangaben stehen normalerweise am Ende des Satzes. Wenn du in einem Satz gleichzeitig Ortsangaben (z. B. in the park ) und Zeitangaben (z. B. after school ) machen möchtest, gilt folgende Regel: Ort vor Zeit. Unter „Adverbien der Häufigkeit“ (siehe nächstes Kapitel) kannst du nachlesen, wo Häufigkeits- adverbien im Aussagesatz stehen. Subjekt I Terry Lisa You Verb have got walks plays can buy Objekt a new CD. football a T-shirt Ort to school. in the park at the Summer Fair Zeit after school. in June. Wenn du die Zeitangabe stärker betonen willst, kannst du sie auch an den Satzanfang stellen: In June you can buy a T-shirt at the Summer Fair . Zeit- oder Ortsangaben dürfen nicht zwischen Verb und Objekt stehen! G7 Revision Adverbien der Häufigkeit Adverbs of frequency Wörter wie always (immer), often (oft), sometimes (manchmal) oder never (niemals) heißen Häufigkeitsadverbien. Mit ihnen kannst du ausdrücken, wie häufig etwas passiert. Wie du bereits weißt, sind sie Signalwörter für das simple present . Häufigkeitsadverbien stehen immer vor dem Verb . I sometimes eat crisps. He never plays football. We always do our homework. Tiger and Terry often sit in the shed. Wenn das Verb eine Form von to be ist, steht das Häufigkeitsadverb hinter dem ersten Teil des Verbs. My pen is always in my bag. We are never late. Bei einem mehrteiligen Verb (z. B. have got oder can + Infinitiv) steht das Häufigkeitsadverb zwischen den beiden Teilen: I can never find my rubber. Terry has always got his mobile. Always, often, sometimes, never – vor das Verb, dann bist du clever! G Grammar Revision Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=