Prisma Physik 2, Schulbuch
99 Taucher in der Flasche Werkstatt 1 Ein tanzendes Flaschenteufelchen (Der cartesische Taucher) Material leere Glasflasche mit Vakuumschraubverschluss (z. B. Milch) oder Plastikflasche (z. B. Cola), Deckel eines Faserschreibers, Büroklammern, Wasser Versuchsanleitung Fülle die leere Flasche bis zum Rand. Befestige am Deckel des Faserschreibers einige Büroklam- mern als Ballast. Bereits nach einer Büroklammer kannst du testen, ob der „Flaschenteufel“ noch an der Oberfläche schwimmt. Dabei musst du ihn so auf das Wasser aufsetzen, dass die geschlossene Deckelspitze nach oben zeigt. Befestige so viele Büroklammern am Deckel, dass der Wasserteufel sich gerade noch über Wasser halten kann. Schraube die bis zum Rand mit Wasser gefüllte Flasche zu. Drücke auf den Deckel der Glas- oder Plastikflasche und beobachte das „Teufel- chen“. Aufgabe 1. Beschreibe deine Beobachtungen, wenn du auf den Deckel der Flasche drückst und wieder loslässt. Was geschieht mit dem „Teufelchen“? Erkläre. 1 Wasserteufelchen 2 Druck auf den Deckel Abtauchen Auftauchen 3 U-Boote haben Ballastkammern. Brennpunkt Sinken – Steigen – Schweben 1 Fische haben eine Schwimmblase. Fische sinken, schweben und steigen Fische ändern ihre Dichte mithilfe der Schwimmblase ( B1) und können so im Wasser steigen, sinken oder schweben. Ver- größert sich die Schwimmblase, verringert sich die Dichte des Fisches. Der Fisch steigt nach oben. Lässt der Fisch Luft aus der Fischblase, ver- größert sich die Dichte des Fisches, der Fisch sinkt nach unten. Schwebt der Fisch im Wasser, dann ist seine Schwimmblase genau so mit Luft gefüllt, dass die Dichte des Fisches genau so groß ist wie die Dichte des umgebenden Wassers. U-Boote Auch U-Boote können sinken, schweben und steigen. Moderne U-Boote besitzen Ballastkammern ( B3). Soll das U-Boot abtauchen, wird Meerwasser in die Ballastkammern gelassen. Die Dichte des U-Bootes wird größer als die Dichte des Wassers, das U-Boot sinkt. Soll es wieder aufsteigen, so wird das Wasser aus den Ballasttanks mithilfe von Pressluft herausge- drückt. Die Dichte des Bootes verringert sich. E E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=