Prisma Physik 2, Schulbuch

93 Wir bestimmen die Dichte Werkstatt 1 Wir bestimmen die Dichte von Murmeln Material 10 Glasmurmeln (Durchmesser ca. 1,4cm), Waage, Messzylinder (50ml), Wasser, Handtuch Versuchsanleitung a) Wiege drei Murmeln und no- tiere ihre Masse. b) Bestimme danach das Volumen der 3 Murmeln. Fülle dazu 20ml Wasser in den Messzylinder. Um den Wasserstand richtig ab- lesen zu können, musst du den Messzylinder auf den Tisch stel- len. Sieh nun waagrecht auf den Wasserrand. Entscheidend für die Wasserhöhe ist die tiefste Stelle des Wasserspiegels (  B1). Gib nun die 3 Murmeln in den mit Wasser gefüllten Messzylinder und lies den neuen Wasserstand ab. Das Volumen der 3 Murmeln entspricht dem verdrängten Was- servolumen (  B2). Beachte: 1ml entspricht 1cm 3 . c) Berechne aus der Masse m und dem Volumen V die Dichte ρ der Glasmurmeln. Dividiere die Masse m durch das Volumen V : ρ = m : V . d) Trockne alle Murmeln mit dem Handtuch ab. Wiederhole den Versuch nun mit 5 und mit 10 Murmeln. Berechne aus den Mess- werten jeweils ihre Dichte. Notiere und vergleiche die Ergebnisse. Wir bestimmen die Dichte von Plastilin Material Etwa 15g Plastilin (Knete), Waage, Mess- zylinder (50ml), Wasser, Handtuch Versuchsanleitung Forme aus dem Plastilin einen großen und einen kleinen Körper. Achte darauf, dass die Körper in den Messzylinder passen. Bestimme ihre Masse und ihr Vo- lumen wie in Versuch 1 angegeben. Be- rechne ihre Dichte aus den Messwerten und notiere die Ergebnisse. Vergleiche die Dichtewerte. Aufgabe Erstelle ein Masse-Volumen-Diagramm: Zeichne dazu auf Millimeterpapier ein Koordinatensystem. Trage auf der Rechts- achse das Volumen V (1cm  1cm 3 ) und auf der Hochachse die Masse (1cm  4g) ab (  B3). b) Trage dann alle Messergebnisse der Versuche ein. Wähle für jeden Stoff eine bestimmte Farbe und verbinde die Mess- werte gleicher Farbe mit einer Linie. Welche Linien ergeben sich? Wohin führen die Linien, wenn man sie nach links verlängert? 3 Wir bestimmen die Dichte von Flüssigkeiten Material Messzylinder (50ml), Wasser, Alkohol (Brennspiritus), Schüler- waage 4 Wasser und Alkohol im Vergleich �� �� Versuchsanleitung Stelle den leeren Messzylinder auf die Waage und wiege ihn. Fülle vorsichtig Wasser in den Messzylinder, bis die Waage 10g mehr anzeigt (  B4). Lies auf dem Standzylinder möglichst genau das Volumen des Wassers ab. Wiederhole den Versuch mit Alko- hol anstelle von Wasser. Aufgabe 1. Notiere die Messwerte und vergleiche sie: 10g von welchem Stoff nehmen das größere Volu- men ein? 2. Berechne die Dichte von Wasser und Alkohol! Welche Flüssigkeit hat die größere Dichte? 1 Ablesen des Wasserstandes � � � � � �� �� � � 2 Volumenmessung durch Wasser­ verdrängung 3 Masse-Volumen-Diagramm Glas E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=