Prisma Physik 2, Schulbuch

Die Dichte – eine messbare Stoffeigenschaft 3 dichten einiger stoffe 2 dichtebestimmung von Feststoffen 2. Bestimmung des Volumens (Wasser- verdrängung) 1 ml entspricht 1cm 3 Stoff Dichte (20°C) ρ in g/cm 3 holz ca. 0,80 wasser 1,00 aluminium 2,70 Zink 7,14 eisen 7,87 kupfer 8,90 Blei 11,40 Gold 19,32 Versuche   Bestimme die masse einiger kubik- zentimeter-würfel und gib jeweils die dichte der stoffe an.  2 Bestimme von unregelmäßig geformten Gegenständen (z. B. radiergummi, plas- tilin) jeweils die masse und das volu- men durch wasserverdrängung (  B2). Berechne dann die dichte der stoffe. ein Würfel mit der Kantenlänge von 1cm hat ein volumen von 1cm 3 . bestimmt man die masse verschiedener Kubikzen- timeter-Würfel auf der Waage, stellt man unterschiede fest (  v1; b1). ein bleiwür- fel hat eine größere masse als ein Alumi- niumwürfel. beide haben aber das gleiche volumen. man sagt: Aluminium und blei haben eine unter- schiedliche Dichte . die dichte gibt an, welche masse 1cm 3 eines stoffes hat. deshalb ist die dichte eine messbare stoff- eigenschaft. sie wird in Gramm pro Kubik- zentimeter (g/cm 3 ) angegeben. die dichte ρ gibt an, welche masse m (in g) 1cm 3 eines stoffes hat. Dichtebestimmung von Feststoffen meist liegen die stoffe nicht als Kubikzen- timeter-Würfel vor. es gibt Platten, eckige und runde stangen oder ganz unregelmä- ßig geformte Körper. Für die bestimmung der dichte eines unregelmäßig geformten Körpers genügt es nicht, die masse mit der Waage zu bestimmen. zusätzlich muss noch dessen volumen durch Wasserver- drängung ermittelt werden (  v2; b2).  Gleich große würfel aus verschiedenen stoffen sind unterschiedlich schwer. dividiert man die masse durch das ermit- telte volumen, erhält man die masse von 1cm 3 . Auf diese Weise berechnet man die dichte ρ (sprich: „rho“) des stoffes: dichte = masse :volumen; ρ = m : V Volumenänderung – Dichteänderung Wenn du einen festen Körper erwärmst, dehnt er sich aus (siehe seite 13 –15 und seite 21). sein volumen vergrößert sich. Kühlst du einen festen Körper ab, ver- kleinert sich sein volumen. die volumen- änderungen verändern auch die dichte des Körpers! dehnt der Körper sich auf- grund einer temperaturerhöhung aus, so verkleinert sich die dichte, weil das volu- men sich vergrößert. zieht sich ein Körper aufgrund einer temperaturerniedrigung zusammen, vergrößert sich die dichte, weil das volumen sich verringert. die dichte ist also unter anderem abhän- gig von der temperatur. tabellenwerte im buch beziehen sich in der regel auf eine temperatur von 20 °C (  b3). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=