Prisma Physik 2, Schulbuch

Zeitpunkt Der Weg zum Meter Wozu messen? vielleicht hast du bei einem experiment fest- gestellt, dass metalle sich beim erwärmen aus- dehnen. Physikerinnen und Physiker wollen es aber genau wissen: Wie viel dehnt sich z. b. eisen aus, wenn ich es von einer niedrigeren temperatur auf eine höhere erwärme? um dies festzustellen, brauchen sie messge- räte. Für die länge beispielsweise ein lineal oder ein maßband. Wie messen? beim messen vergleicht man mit einer vor- gegeben (festgelegten) maßeinheit. bei der länge ist das ein meter. Auf einem lineal ist das meter noch in zentimeter (= 1/100 meter) und millimeter‚ (= 1/1000 meter) geteilt. Physikalische Kurzschrift Für messbare Größen wie die länge verwen- det man in der Physik Abkürzungen, für die länge bzw. strecke schreibt man s (englisch „space“). Auch für die maßeinheiten werden Abkürzungen verwendet, z. b. für das meter m. statt „diese strecke ist drei meter lang.“ kann man auch schreiben: s = 3 m. ein weiteres beispiel ist die zeit, die mit t (englisch „time“) abgekürzt wird. sie wird in sekunden s gemessen. Aufgabe  notiere, welche messgeräte du bei euch im haushalt, am Fahrrad, im auto, ... findest und vergleiche mit deinen klassenkolleginnen und -kollegen! 2 kennst du schon andere maßeinheiten? wofür werden sie verwendet? mit experimenten versucht man mehr über die beobachtungen zu erfahren. mit hilfe von messungen und mathema- tischen berechnungen sind auch vorher- sagen möglich. der vergleich der vorhersage mit dem ex- periment zeigt, ob die vermutung richtig war. 1 Yard 1 Inch 10 Millionen Meter Äquator Längenkreis (Meridian) Nordpol Früher waren die maßeinheiten oft sehr ungenau. ein Morgen war ur- sprünglich die mit einem ochsen an einem vormittag pflügbare Fläche, ein Rieß die menge Papier, die ein esel schleppen konnte oder eine Elle die länge vom ellbogen bis zur spitze des mit- telfingers (  b1). später wurden die einheiten zwar genormt und zum beispiel die große und kleine Wiener elle am stephans- dom zum nachmessen ange- bracht (  b2). der name „Wie- ner elle“ zeigt: man verwendete überall andere maßeinheiten. die entwirrung des einheitenchaos wurde in Frankreich eingeleitet. dort wurde nach der Französischen re- volution das Meter festgelegt. (die Festlegung lautete: „ein meter ist der zehnmillionste teil der strecke vom Pol zum Äquator.“,  b3). Auch die unterteilung in zentimeter oder millimeter stammt aus dieser zeit. diese ist deswegen praktisch, weil man leichter umrechnen kann (was beim Dutzend – das ist das zwölffache – nicht der Fall ist). das system breitete sich langsam auf die nachbarländer aus, und 1875 fand die meterkonvention statt, die viele staaten – auch Österreich-ungarn – unterzeichneten. da die ursprüngliche meterdefinition zu ungenau war, wur- de diese mehrmals neu festgelegt. zuerst als strecke auf einem „Urmeterstab“ (  b4). heute ist das meter über die strecke, die licht in einer bestimmten zeit zurücklegt defi- niert. denn die zeit kann man mit Atomuhren besonders genau messen.  yard (0,91 m) und inch (2,54 cm) nach könig heinrich den i. 2 die beiden ellen neben dem tor des wiener stephansdomes 3 die meterfestlegung von 1793 4 der „urmeterstab“ neben dem „urkilogramm“ E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=