Prisma Physik 2, Schulbuch
Schlusspunkt Kräfte, Arbeit, Leistung und Energie Tipp: Diese Zusammenfassung soll dich beim Lernen unterstützen. Noch besser ist, du nimmst ein Blatt Papier und schreibst deine eigene Zusam- menfassung! Versuche, die Merksät- ze in eigenenWorten wiederzugeben. Ihr könnt auch gemeinsam arbeiten oder vergleichen. Die Kraft die Kraft gibt an, wie stark zwei Kör- per aufeinander einwirken. Formelzeichen: F einheit: newton (n) messgerät: Kraftmesser ( b1) Die Wirkung einer Kraft Kräfte erkennt man an ihren Wir- kungen. Kräfte können Körper beschleu- nigen, verzögern, deren bewegungs- richtung ändern und sie können Körper plastisch oder elastisch verformen. Der Kraftpfeil eine Kraft stellt man mit einem Kraftpfeil dar ( b3). die Pfeillänge gibt die Größe der Kraft an. der Pfeilanfang kennzeichnet den Angriffspunkt der Kraft. die Pfeilspitze zeigt die richtung an, in die die Kraft wirkt. Das Wechselwirkungsprinzip Wirken zwei Körper aufeinander, so treten immer zwei Kräfte auf, Kraft und Gegenkraft. diese Kräfte sind einander entgegengerichtet, greifen an verschie- denen Körpern an und sind gleich groß. Die Reibung Wir unterscheiden drei reibungs- arten: die haftreibung, die Gleitreibung und die rollreibung. die haftreibungs- kraft ist die größte, die rollreibungskraft die kleinste dieser drei reibungskräfte. Die Gewichtskraft die Gewichtskraft gibt an, wie stark ein Körper an einer Aufhängung in rich- tung erdmittelpunkt zieht oder auf eine unterlage drückt. sie ist ortsabhängig. Auf der erde hat ein Körper mit einer masse von 100Gramm eine Gewichtskraft von etwa 1newton ( b4). Die physikalische Arbeit in der Physik spricht man von Arbeit, wenn ein Körper unter Kraftaufwand entlang eines Weges bewegt wird. Formelzeichen: W einheit: 1 Joule (1 J) berechnung: Arbeit = Kraft · Weg, W = F · s Arbeitsformen hubarbeit ist die Arbeit, die verrichtet wird, um einen Körper anzuheben ( b2). reibungsarbeit, spannarbeit, beschleuni- gungsarbeit und verformungsarbeit sind wei- tere Arbeitsformen. Die Goldene Regel der Mechanik Will man weniger Kraft aufwenden, muss man einen längeren Weg zurücklegen. das Produkt aus Kraft und Weg bleibt kon- stant. es kann keine Arbeit gespart werden. Die mechanische Leistung die leistung gibt an, wie viel Arbeit in einer sekunde verrichtet wird. Formelzeichen: P einheit: 1Watt (1W) berechnung: leistung = Arbeit : zeit P = W : t Die Energie energie ist die Fähigkeit eines Körpers, physikalische Arbeit zu verrichten und Wär- me abzugeben. Formelzeichen: E einheit: 1 J Energieträger – Energieempfänger ein energieträger kann energie auf einen anderen Körper, den energieempfänger, über- tragen. Energieformen es gibt verschiedene energieformen: hö- henenergie, bewegungsenergie, spannenergie, Wärme, chemische energie und elektrische energie. Energieerhaltungssatz bei energieumwandlungsprozessen wer- den energieformen ineinander umgewandelt. dabei geht keine energie verloren. Größe der kraft richtung der kraft angriffs- punkt F = 1 n m = 100g m = 100g F = 1n 3 kraftpfeil 4 die Gewichtskraft einer tafel schokolade kraftmesser h F G 2 hubarbeit F G · h Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=