Prisma Physik 2, Schulbuch
Faden abgegeben und steht für eine wei- tere energieumwandlung nicht mehr zur verfügung. Nutzenergie bei einer Glühlampe soll elektrische ener- gie in licht umgewandelt werden. tatsäch- lich wird jedoch der größte Anteil der elek- trischen energie (ca. 95%) in Wärme um- gewandelt. daher ist bei der Glühlampe der Anteil der energie, der genutzt wird (nutz- energie), gegenüber der energie, die nicht genutzt wird, sehr gering. energiesparlam- pen schneiden besser ab. bei gleicher hel- ligkeit erzeugen sie weniger Wärme. Energieerhaltung Weitere untersuchungen zeigen, dass auch bei anderen energieumwandlungen ein teil der energie in Wärme umgewandelt wird. bei energieumwandlungen wird immer ein teil der energie in Wärme umge- wandelt. Außerdem hat man festgestellt, dass keine energie verbraucht wird. obwohl nur ein teil der energie genutzt werden kann, ist doch stets die gesamte energie noch vor- handen. die restliche ungenutzte energie wurde lediglich in Formen umgewandelt, die wir nicht nutzen wollen oder können. bei energieumwandlungsprozessen werden energieformen ineinander um- gewandelt. dabei geht keine energie verloren (energieerhaltungssatz). Eine Energieumwandlungskette die chemische energie des benzins wird dazu genutzt, den Wagen zu beschleuni- gen. es wird beschleunigungsarbeit und reibungsarbeit verrichtet. das Auto hat bewegungsenergie. bremst das Auto ab, wird reibungsarbeit an den bremsscheiben verrichtet. sie wer- den heiß. die gespeicherte Wärme wird an die umgebung abgeführt. dieser vorgang kann in einer umwand- lungskette dargestellt werden ( b4). energieumwandlung ist immer mit verrichtung von Arbeit verbunden. Energieentwertung beim Abbremsen eines Autos braucht man die reibung. die bewegungsenergie des Fahrzeuges muss abgebaut werden. die 3 schirmfeder bremsscheiben werden heiß und die be- wegungsenergie wird in Wärme umgewan- delt. sie wird an die umgebung abgeführt. ebenso wird bei der verbrennung des ben- zins der motor heiß. diese Wärme kann im Winter zum heizen des Wageninneren benutzt werden. Anderenfalls wird sie über den Kühler an die umgebung abge- geben. insgesamt wird so ein teil der chemischen energie des benzins in Wärme umgewan- delt, die für die beschleunigung des Autos nicht mehr zur verfügung steht. man spricht deshalb von energieentwertung. ein teil der ursprünglichen energie geht in eine andere Form über und ist dadurch für die weitere nutzung wertlos geworden. Einsatz von Energie – Energieeinsparung heizungsanlagen von häusern werden teilweise mit Öl betrieben. in einem un- gedämmten haus werden z. b. 5000 liter heizöl pro Jahr verbraucht. im brenner wird chemische energie in Wärme umge- wandelt. diese Wärme soll die temperatur in den zimmern erhöhen. bei schlecht isolierten häusern geht ein teil der Wär- me über die unzureichende mauerwerk- isolation, die Fenster und das dach „ver- loren“. bei einem Passivhaus kann der Ölverbrauch auf ca. 2000 liter heizöl und weniger sinken. hier wird nur sehr wenig Wärme an die umwelt abgegeben. Gegenüber dem ungedämmten haus er- gibt sich eine einsparung von 3000 litern heizöl. 4 energieumwandlung ��������� ������� �������������� ������ ���������������� �������������� ���� ����� �������������� ������������� ���������������� ������ ������������ �������� ���������� �� ����� �������������� energieumwandlung – energieerhaltung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=