Prisma Physik 2, Schulbuch

h energie energie ab Bewegungs- Bewegungs- energie Bewegungs- zu Höhen- energie maximal Bewegungs- energie null Bewegungs- energie null Höhen- energie maximal Höhen- energie nimmt ab Be egungs- energie nimmt zu Bewegungs- energie maximal Höhen- energie null Be egungs- energie nimmt ab Höhen- energie nimmt zu iii ii i iv v Mit Schwung nach oben inlineskaten und skateboardfahren auf der halfpipe ist sehr beliebt (  b1). immer wieder skaten die Jugendlichen auf der bahn hin und her und probieren die un- terschiedlichsten Figuren aus. Was hat das mit Energie zu tun? betrachte einen skater auf seiner bahn von links nach rechts. er kommt beim ersten lauf fast auf dieselbe höhe. An dem vorgang sind zwei energieformen beteiligt: höhenenergie und bewegungs- energie. in Punkt i hat der skater höhenenergie. rollt er in richtung Punkt ii, bewegt er sich nach unten. somit nimmt auch seine höhenenergie ab. dafür nimmt aber seine bewegungsenergie zu. Am tiefsten Punkt der halfpipe (iii) hat der skater keine hö- henenergie mehr. sie hat sich (fast) voll- ständig in bewegungsenergie umgewan- delt. die bewegungsenergie ist daher an diesem Punkt am größten. rollt er weiter nach rechts, wandelt sich seine bewe- gungsenergie wieder in höhenenergie um. insgesamt hat sich also höhenenergie in bewegungsenergie (von i nach iii) und bewegungsenergie wieder in höhen- energie (von iii nach v) umgewandelt. energie kann von einer Form in eine andere umgewandelt werden. Im Regen stehen Kennst du die situation? in beiden hän- den hältst du einkaufstaschen und plötz- lich fängt es an zu regnen. Jetzt noch ei- nen schirm aufzuspannen wird schwierig. ein Automatikschirm kann dir helfen. ein Knopfdruck und er öffnet sich von selbst. Woher kommt die energie zur entfaltung des schirmes? beim zusammenklappen des schirms musst du spannarbeit an der Feder (  b3) verrichten. sie wird zusammengedrückt und speichert die spannenergie. Auf Knopfdruck gibt die Feder ihre energie ab. es werden beschleunigungsarbeit, rei- bungsarbeit am schirmgestänge und spannarbeit am schirmstoff verrichtet. Reibung, der reinste Spielverderber Weil beim Fadenpendel (  v1) die rei- bung der luft und vor allem die reibung des Fadens am Finger mit im spiel ist, wird die Auslenkung des Fadenpendels mit der zeit immer kleiner. bei der umwandlung der höhenenergie in bewegungsenergie und umgekehrt wird ein teil der energie in Wärme umgewandelt. diese Wärme wird an die luft, den Finger und den 2 das Fadenpendel Versuch   lasse an deinem Finger mithilfe eines Fadens ein massestück pendeln (  B2). a) lenke das Fadenpendel aus und be- schreibe die energieumwandlungen. b) nach wie vielen schwingungen kommt das pendel zur ruhe? c) was ist aus der ursprünglichen energie geworden, wenn das masse- stück zur ruhe gekommen ist?  energieumwandlung beim skaten Energieumwandlung – Energieerhaltung Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=