Prisma Physik 2, Schulbuch

84 Elektrische Energie Eine Lampe, die an eine Batterie ange­ schlossen ist, gibt Licht und Wärme ab. Ein elektrisch betriebener Motor zieht eine Last nach oben. Es wird Hubarbeit verrich­ tet. In beiden Fällen kommt die benötigte Energie von der Spannungsquelle.Der elektrische Strom transportiert die Energie von der Quelle zur Lampe bzw. zum Motor. In der Lampe und im Motor, den Energie­ empfängern, gibt der elektrische Strom die elektrische Energie ab. Dort wird sie zum Arbeiten, Leuchten oder Heizen verwendet. Chemische Energie Verbrennt man Öl, Benzin, Gas (  B2), Kohle, Holz usw., dann finden chemische Reaktionen statt. Dabei entstehen neue Stoffe. Bei diesen chemischen Reaktionen wird aber auch Wärme und Licht abge­ geben, weshalb die neuen Stoffe weniger Energie haben als die Ausgangsstoffe. Die Energie, die bei der Verbrennung um­ gewandelt wird, nennt man chemische Energie. Sie ist in den Ausgangsstoffen gespeichert. Wärme Bei den Beschreibungen zu elektrischer und chemischer Energie kam häufig das Wort Wärme vor. Wärme ist eine weitere Energieform. Man nennt sie auch ther­ mische Energie (griech. thermos: warm). Bei einer Dampfturbine in einem Wärme­ kraftwerk ( e B3) z. B. wird Wärme dazu be­ nutzt, elektrische Energie bereitzustellen. Dazu wird Wasser erhitzt. Der entstehende Wasserdampf steht unter hohem Druck. Er strömt gegen die Schaufeln der Dampf­ turbine und setzt sie in Bewegung. Die Turbine treibt einen Generator an, der ver­ gleichbar einem Fahrraddynamo arbeitet und einen elektrischen Strom erzeugt. Die benötigte Wärme entsteht bei der Verbrennung von Stoffen (chemische Ener­ gie), oder beim Zerfall von Atomkernen (Kernenergie - Kernkraftwerk). Es gibt verschiedene Energieformen: z. B. elektrische Energie, chemische Energie und thermische Energie. 2 Chemische Energie wird in Licht und Wärme umgewandelt. 3 Wärme treibt eine Dampfturbine an. 1 Ein Laufwasserkraftwerk 4 Kugelschreibermine mit Feder Energie kommt in verschiedenen Formen vor Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=