Prisma Physik 2, Schulbuch
1 Mit kleinen Kärtchen zum großen Lernerfolg Strategie viele leute schreiben kleine Zettelchen, wenn sie etwas nicht vergessen wollen. Für sie sind diese notizen ihr „hilfsgedächtnis“. vielleicht benutzt du beim vokabellernen solche kärtchen. Zu zweit lernen ihr könnt mit den kärtchen auch zu zweit lernen. teilt die kärtchen un- tereinander auf und fragt euch gegenseitig ab. dabei könnt ihr euch den Begriff nennen oder die erklärung auf der rückseite. Lernen in der Gruppe auch zu dritt oder zu viert könnt ihr mit der kärtchenmethode lernen. teilt die kärtchen untereinander auf. der erste legt eine karte mit einem Begriff, z. B. „hub- arbeit“, auf den tisch. der nächste darf seinen Begriff nur anlegen, wenn er einen sinnvollen satz mit beiden Begriffen bilden kann. mit dem nächsten Begriff geht es genau so weiter. ���� ������ ��� ������� ����������� ���� ������� ��� ����� ���� ������� ���� ������� ��� ������ ������������ ������ � ������� ����� �������� Deine Physik-Lernkartei du willst ein bestimmtes stoffgebiet, z. B. „arbeit und leistung“, lernen und wiederholen. lies zuerst den text in deinem physikbuch. suche die wichtigen Begriffe heraus und schreibe sie auf nicht zu kleine kärtchen (mindestens 7cm×10cm). auf die vorderseite kommt der Begriff, auf die rückseite schreibst du die definition oder einen satz als erklärung. den ersten lernerfolg hast du jetzt schon erreicht, indem du definitionen und erklärungen selbst formuliert hast. Allein lernen wenn du allein lernen willst, brauchst du noch einen kartei- kasten, den du in fünf Fächer unterteilst. alle kärtchen kommen in das vorderste Fach und wandern, wenn du die erklärung auf der rückseite richtig gewusst hast, ins 2. Fach. Begriffe, die du nicht wusstest, bleiben im ersten Fach. Je- den tag rutschen die kärtchen bei richtiger wiederholung ein Fach weiter nach hinten, bis du alle Begriffe gelernt hast. E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=