Prisma Physik 2, Schulbuch

lastarm kraftarm dreh- punkt l 1 l 2 2,5 3,5 3 4 F 2 kraft F 1 last 9 versuch zum hebelgesetz Berechnung des Gleichgewichts am Hebel Anhand der bilder 4 bis 6 zu versuch 1 kannst du die zusammenhänge zwischen der Kraft, der last, dem Kraftarm und dem lastarm erkennen. 1. bleiben last und lastarm gleich (  v1b), so gilt: Je länger der Kraftarm ist, desto kleiner ist die aufzuwendende Kraft (  b5). 2. bleiben last und Kraftarm gleich (  v1c), so gilt: Je länger der lastarm ist, desto größer ist die aufzuwendende Kraft (  b6). die tabelle (  b3) liefert noch einen ge- naueren zusammenhang. bilde einmal die Produkte aus last und lastarm sowie Kraft und Kraftarm für den versuch 1b. beispiel: F 1 · l 1 = 1n · 10cm = 10ncm F 2 · l 2 = 0,5n· 20cm = 10ncm beide Produkte sind gleich. damit kannst du jetzt das Hebelgesetz formulieren: ein hebel ist im Gleichgewicht, wenn das Produkt aus last und lastarm gleich dem Produkt aus Kraft und Kraftarm ist. last · lastarm = Kraft · Kraftarm F 1 · l 1 = F 2 · l 2 die beiden Kräfte an den zwei hebelarmen besitzen jeweils eine drehwirkung. be- trachte bild 9: die last am lastarm dreht den hebel gegen den uhrzeigersinn. die Kraft am Kraftarm dreht den hebel im uhrzeigersinn. die drehwirkung einer Kraft nennt man in der Physik Drehmo- ment (lat. momentum: Anlass). bei allen versuchen hast du den Kraftmesser senk- 7 endlich – die wippe ist (fast) im Gleichgewicht. 8 die wippe ist ein zweiseitiger hebel. recht nach unten gezogen. das hebelge- setz gilt nämlich nur, wenn die Kräfte und die hebelarme senkrecht zueinander sind. mithilfe dieses Gesetzes kannst du berech- nen, wohin sich die Kinder setzen müssen, damit die Wippe ins Gleichgewicht kommt (  b10). mischa hat eine masse von 60kg und Andrea eine von 40kg. mischa sitzt 1,5m vom drehpunkt entfernt. 0 rechenbeispiel ����� ���� ���� ������ ������� ���� ��� ����� ��� ������������� ������ ����� �������� � � � ����� � � � ����� � � � ���� �������� � � ��������� ���� � � � � ���� � ��� � ������ ���� ���� ����� ��� ��������� �������� ��� ��� ����� ������� ������� � � � � � � � � � � � ���� � � � � ���� � � � � � ����� � � � ���� ���� � � ������� �������� ���� ����� ��������� das Gleichgewicht an der wippe E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=