Prisma Physik 2, Schulbuch

71 Blindtext Blindtext Blindtext Trägheit im Straßenverkehr Brennpunkt 2 Ungesichertes Gepäck 1 Zukünftige Entwicklung ... 3 ... Airbag für das Motorrad Im PKW Wenn du dich in einem Fahrzeug befin- dest, das zügig anfährt, hast du das Ge- fühl, nach hinten an die Lehne des Sitzes gedrückt zu werden. Dein Körper befindet sich im Ruhezustand und soll sich nun mit dem Auto vorwärts bewegen. Aufgrund der Trägheit „möchte“ dein Körper im Ruhezustand bleiben. Aber durch die wirkende Kraft wird er zur Bewe- gung gezwungen. Wenn der Fahrer scharf bremsen muss, be- wegen sich alle Körper im Auto aufgrund ihrer Trägheit in gleichförmiger und ge- radliniger Bewegung weiter. Das ist bereits bei 30km/h für die Insassen eines PKW lebensgefährlich. Um Schäden bei einem Unfall so gering wie möglich zu halten, gibt es im Auto zahlreiche Sicherheitsvor- kehrungen. Die Sicherheitsgurte sollen verhindern, dass die Personen weiter nach vorn be- wegt werden. Hat das Auto zusätzlich noch Airbags, verhindern diese Luftkissen weitere Verletzungen. Das ist vor allem für den Fahrer wichtig, da er das Lenkrad un- mittelbar vor seinem Körper hat. Um Kopf und Nacken beim Rückprall zu schützen, sind Nackenstützen an den Sitz- lehnen. Gepäck sichern! Lebensgefährlich können auch unbefes- tigte Gepäckstücke sein (  B2). So wie Personen beim Bremsen nach vorn ge- schleudert werden, geschieht es auch mit freiliegenden Gepäckstücken. Deswegen haben viele Kombis eine Abdeckung über dem Laderaum oder ein Netz zwischen La- deraum und Sitzbänken (  B4). Transportiert man Gepäck auf dem Dach, dann muss es gut am Dachgepäckträger befestigt sein, sonst „fliegt“ es beim Brem- sen auch mit nach vorn. Im Bus Wenn du im Bus stehst, musst du dich gut festhalten. Bremst der Bus in einer Gefahrensituation plötzlich ab, dann bewegen sich alle Körper aufgrund ihrer Trägheit nach vorn. Das kann zu schmerz- haften Verletzungen führen, auch wenn der Bus nur langsam im Stadtverkehr fährt. Ein unbefestigter Kinderwagen ist nicht nur eine Gefahr für das Kind, son- dern auch für die anderen Fahrgäste. Mit dem Fahrrad, Moped oder Motorrad Diese Verkehrsteilnehmer haben keine Sicherheitsgurte. Das heißt, bei einem Auf- prall auf ein Hindernis bewegen sie sich geradeaus weiter. Deshalb ist es gerade für sie wichtig, einen Helm zu tragen, nicht zu schnell zu fahren und immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand einzu- halten. 5 Trägheit beim Bus fahren. 4 Gesicherte Ladung E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=