Prisma Physik 2, Schulbuch

Das Kräfteparallelogramm Zwei Kräfte mit verschiedenen Richtungen es kann vorkommen, dass zwei Kräfte den gleichen Angriffspunkt haben, aber in un- terschiedliche richtungen wirken. das ist z. b. so, wenn ein großes schiff von zwei schleppern in den hafen gezogen wird (  b1). Wie kannst du die Kraft ermitteln, die insgesamt auf das schiff wirkt? du zeichnest die Kraftpfeile für die Kräfte F 1 und F 2 mit dem gleichen Angriffspunkt. nun konstruierst du zu jedem Kraftpfeil eine Parallele, sodass ein Parallelogramm entsteht (  b1). die diagonale, beginnend am Angriffspunkt der Kräfte F 1 und F 2 , ist die sich ergebende Kraft. man bezeichnet sie als resultierende Kraft F res . An diesem Kräfteparallelogramm siehst du, dass die resultierende Kraft immer kleiner ist als die summe beider einzelkräfte. haben zwei Kräfte den gleichen An- griffspunkt, wirken aber in verschie- dene richtungen, so ermittelt man die resultierende Kraft als diagonale in einem Kräfteparallelogramm. Auf den Winkel kommt es an Wann üben die beiden schlepper (  b1) zusammen mehr Kraft auf das schiff aus – wenn sie in großem Abstand oder nah nebeneinander her fahren? Anhand der Kräfteparallelogramme (  b2) kann man erkennen, dass die resultierende Kraft kleiner wird, wenn der Winkel zwischen den einzelkräften zunimmt. zieht einer der schlepper mit einer grö- ßeren zugkraft F 1 , ändert sich die rich- tung der resultierenden Kraft F res , (  b3) und damit die bewegungsrichtung des schiffes. F 2 F 1 F res F 1 F 2 F 2 F 1 F res F 2 F 1 F res F 2 F 1 F res  wohin bewegt sich das schiff? 2 F res für unterschied- liche winkel Aufgabe  du führst zwei hunde aus und hast beide leinen in einer hand. ein hund zieht mit 80n, der andere mit 50n. die rich- tungen, in die die hunde ziehen, schlie- ßen einen winkel von 55 ° ein. ermittle die Größe der resultierenden kraft. 3 F res für unterschiedlich große einzelkräfte Versuche   Führt zu dritt den versuch mit drei kraftmessern aus (  b4) . was zeigen die drei kraftmesser an? notiert das ergebnis. was passiert, wenn eine/einer schwächer oder stärker zieht? 4 zu versuch 1 F res 1 > F res 2 > F res 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlag öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=