Prisma Physik 2, Schulbuch

63 wird Hubkraft genannt. Weil Anja friert, reibt sie ihre Hände aneinander. Dabei wirkt eine Reibungskraft zwischen ihren Händen. Reibungskräfte spielen auch bei Bremsvorgängen eine Rolle. Du bringst dein Fahrrad zum Stehen, indem du die Bremse betätigst. Dabei wird der Brems- belag gegen die Radfelge gedrückt. Durch den Kontakt zwischen Belag und Felge entsteht eine Reibungskraft, die die Bewe- gung des Rads verlangsamt. Darstellung von Kräften Bei einer Kraft kommt es nicht nur auf die Größe an. Wie du weißt, ist auch die Rich- tung wichtig, in welche die Kraft wirkt. Kräfte können gut mithilfe von Pfeilen dargestellt werden (  B4). Der Pfeil be- ginnt im Angriffspunkt der Kraft. Seine Richtung gibt die Wirkrichtung der Kraft an, seine Länge ist ein Maß für ihre Größe. Um die Größe der Kraft angeben zu kön- nen, muss man allerdings jeweils einen Maßstab festlegen. Ein Kraftpfeil gibt Angriffspunkt, Größe und Richtung einer Kraft an. Als Formelzeichen für die Kraft wird der Buchstabe F verwendet. Deutung von Kraftpfeilen Bild 5 zeigt an einem Beispiel, wie ein Kraftpfeil eingezeichnet wird. Die Kraft, die die Speerwerferin auf den Speer aus- übt, ist durch einen roten Kraftpfeil darge- stellt. Der Pfeil beginnt am Angriffspunkt der Kraft, nämlich an der Hand der Werfe- rin. Der Pfeil zeigt in die Richtung, in die der Speer fliegen soll. Die Größe der Kraft lässt sich im Foto allerdings nicht ablesen, denn es wurde kein Maßstab festgelegt. Bild 6 zeigt zwei Fußballspieler, die den Ball auf unterschiedliche Weise weiterspie- len. Der Kraftpfeil in Bild 6 oben ist kürzer als in Bild 6 unten. Auch Angriffspunkt und Wirkrichtung sind unterschiedlich. Versuche vorauszusagen, wie sich die bei- den Bälle bewegen werden. Aufgaben 1 Beschreibe bei verschiedenen Sportarten die Wirkung der dort auftretenden Kräfte. 2 Suche Wörter, in denen das Wort Kraft vorkommt. Sortiere die aus, die mit phy- sikalischen Kräften nichts zu tun haben. 3 Du möchtest einen Schrank verschieben. Überlege, welchen Einfluss der Angriffs- punkt deiner Kraft auf dein Vorhaben hat. 4 Kräfte werden durch einen Kraftpfeil dargestellt. Das Formelzeichen für die Kraft ist „ F “. 5 Die Speerwerferin übt auf den Speer eine Kraft aus. Der Pfeil zeigt Angriffspunkt, Richtung und Größe an. 6 Unterschiedlich große Kräfte werden durch unterschiedlich lange Kraftpfeile dargestellt. � � � � F Kräfte und ihre Wirkungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=