Prisma Physik 2, Schulbuch
Woran erkennt man Kräfte? Kräfte kannst du nicht sehen, du kannst sie nur an ihren Wirkungen erkennen. diese Wirkungen nutzen wir ständig bei alltäglichen vorgängen. vielleicht fallen dir dazu ein paar beispiele ein? Kräfte verändern Bewegungen Anja sitzt auf dem schlitten ( b1). Aber nur, wenn eine Kraft wirkt, bewegt sich der schlitten auch. ist der schlitten schon in bewegung, kann er durch eine Kraft schneller oder langsamer werden. Auch beim Fahrradfahren musst du Kraft aufbringen, um deine Geschwindigkeit zu erhöhen: du trittst kräftig in die Pedale. möchtest du rasch zum stillstand kom- men, dann betätigst du die bremsen. Auch dazu ist deine muskelkraft nötig. Kräfte ändern die Bewegungsrichtung beobachte einmal ein geschicktes zuspiel beim Fußball aus physikalischer sicht. durch die Kraft, die beim zuspiel auf den ball einwirkt, wird seine bewegungsrich- tung geändert. manchmal wird durch den Krafteinsatz des Fußballers die bewegungs- richtung des balls sogar ganz umgekehrt ( b2). Kräfte können Körper verformen mit der Kraft deiner hände kannst du einen Gummiball und eine Kugel aus Knetmasse verformen ( b3). sobald die Kraft nicht mehr wirkt, nimmt der Gummiball wieder seine ursprüngliche Form an. er wurde elas- tisch verformt. die Knetkugel behält dagegen ihre neue Form. sie wurde plastisch verformt. Kräfte erkennt man an ihren Wirkungen. sie können Körper beschleunigen, ab- bremsen, ihre bewegungsrichtung än- dern oder die Körper verformen. Arten von Kräften um Anjas schlitten in bewegung zu setzen, kann markus ihn anschieben oder ziehen. im ersten Fall wirkt eine Schubkraft , im zweiten Fall eine Zugkraft . um den schlitten anzuheben muss mar- kus ebenfalls Kraft aufwenden. diese Kraft 2 Änderung der Bewegungsrichtung 3 elastische und plastische verformung markus friert garantiert nicht. Kräfte und ihre Wirkungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=