Prisma Physik 2, Schulbuch

54 4 Zeit-weg-diagramm für drei gleichförmige Bewegungen Das Zeit-Weg-Diagramm Führt am sportplatz oder schulhof selbst einen laufversuch wie auf seite 48 be- schrieben durch! tragt die messwerte in eine tabelle ein. die bewegung eines Körpers lässt sich auch zeichnerisch darstellen. dazu trägt man die aufgenommenen messwerte in ein zeit-Weg-diagramm ein. Auf der waagerechten Achse des dia- gramms wird die zeit abgetragen, auf der senkrechten Achse trägt man den Weg ab. nun werden die Punkte miteinander verbunden. zeichnest du das zeit-Weg- diagramm einer gleichförmigen bewe- gung, so erhältst du eine ansteigende Ge- rade (  b3, b4). Bestimmung der Geschwindigkeit aus dem Diagramm das motorrad hat eine größere Geschwin- digkeit als der PKW. die Gerade im dia- gramm verläuft deshalb steiler. mithilfe des diagramms kannst du nun die Ge- schwindigkeit z. b. des motorrads bestim- men. suche dir dazu aus dem diagramm einen zeitpunkt heraus und lies den zurückgelegten Weg ab. zur zeit t = 5,3 sekunden hat das motorrad beispielsweise 100 meter zurückgelegt. Aus den beiden Werten kannst du nun die Geschwindig- keit wie in bild 5 gezeigt berechnen. Momentan- und Durchschnitts- geschwindigkeit beim Autofahren ist es besonders wich- tig, immer zu wissen wie schnell man ist. der tachometer gibt die Momentan- geschwindigkeit des Fahrzeugs an, also die Geschwindigkeit, die es in einem be- stimmten moment hat. ein Fahrzeug fährt selbst auf der Autobahn nicht immer gleich schnell. mal muss es z. b. wegen eines lKW bremsen, dann beschleunigt es wieder. Für eine solche zu- sammengesetzte bewegung lässt sich nur eine durchschnittliche Geschwindigkeit berechnen. sie ist gleich dem quotienten des gesamten zurückgelegten Weges und der dafür benötigten zeit. man bezeichnet sie als Durchschnittsgeschwindigkeit . mit dem rechenbeispiel in bild 5 be- stimmst du ebenfalls die durchschnitts- geschwindigkeit des motorrads. 5 Berechnung der durchschnittsgeschwindigkeit �������� ��� ���������������������������� ��� ���������� ������� � � ��� �������� ��� ���� ���������������� ������������� ��� ������� ���� ��������� �������� � �������� � � ���� � � ���� � � � � ���� ���� � � ���� �� ��� �������� Diagramme  Carolin läuft, so schnell es geht. Messpunkt s in m t in s 1 10 2,0 2 20 3,8 3 30 5,7 4 40 7,2 5 50 9,3 2 Beispiel einer tabelle mit messwerten Weg s in m Zeit t in s 1 2 3 4 5 6 7 0 8 9 10 0 10 20 50 30 40 3 Zeit-weg-diagramm ( t - s -diagramm) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=