Prisma Physik 2, Schulbuch
51 A. Die Tabelle die Fahrzeit beträgt 3 stunden. die durchschnittsgeschwindigkeit betrug 80km/h, d. h. pro stunde hat das auto eine strecke von 80km zurückgelegt. das führt zu folgender tabelle: Lösung: Familie klingen ist an die- sem tag eine strecke von 240km gefahren. du kannst dir sicher vorstellen, dass dieses verfahren bei großen Zahlen umständlich ist, die tabelle wird dann sehr lang. die nächste lösung kürzt den weg ab. B. Direktes Verhältnis die durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 80km/h. das bedeutet, dass das Fahrzeug in einer stunde eine strecke von 80km zurückge- legt hat. in 3 stunden fährt es demnach 3-mal so weit: 80km x 3 = 240km auch auf diesem weg kommt man also zum richtigen ergebnis: die gefahrene strecke ist 240km lang. C. Das Rechendreieck im physik-unterricht gibt es zum lösen solcher aufgaben ein sehr schönes hilfsmittel, das rechen- dreieck. du schreibst dazu die be- kannte Formel für die Geschwin- digkeit in ein geteiltes dreieck. Übertrage in das dreieck zuerst die rechte seite der Formel ( s / t ). der trennstrich im dreieck entspricht dabei dem Bruchstrich. trage nun die Größe auf der linken seite ( v ) in das verbleibende Feld ein. die zurückgelegte strecke ist 240km lang. mit dem rechendreieck kannst du nicht nur s berechnen, sondern selbstverständlich auch t und v . Beispiel-Aufgabe auf der rückreise der Familie klin- gen gibt es keine staus. deshalb liegt die durchschnittsgeschwin- digkeit bei 115km/h. da der umweg über salzburg ent- fällt, ist die Fahrstrecke nur 510km lang. wie lange hat die Familie klingen für die rückfahrt gebraucht? Lösung: s v t = 510 115 t = In welcher Zeit wurde die Strecke Kärnten/Salzburg (510 km) zurückgelegt? Gegeben: s = 510 km t = 4,4 h Die Rückfahrt hat 4,4 h gedauert. Gesucht: t km h 115 s v · t v = km km h v t s · im nächsten schritt überlegst du dir, welche der drei Größen aus dem dreieck gesucht ist. in un- serem Beispiel ist es die strecke s . halte die gesuchte Größe im drei- eck zu. nun bleibt sichtbar, wie du rech- nen musst: s = v · t s = 80km/h · 3h s = 240km Fahrzeit zurückgelegte Strecke 1h 80km 2h 160km 3h 240km E Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=