Prisma Physik 2, Schulbuch

50 Hilfen beim Lösen physikalischer Aufgaben Strategie im physik-unterricht wirst du auf physikalische aufgaben treffen, die du mithilfe einer Formel lösen musst. manchmal sind die aufgaben aber so gestellt, dass sich die zugehörige Formel nicht direkt anwenden lässt. die folgenden sei- ten zeigen dir, wie du dann vorgehen kannst. Endlich Ferien! am ersten Ferientag, morgens um 6 uhr, star- tet Familie klingen aus Bregenz in den urlaub. ihr Ziel ist der wörthersee in kärnten. vater, mutter und die beiden kinder Christa und michael fahren zunächst nur bis salzburg, wo die Großeltern wohnen. Für die 374km von Bregenz bis salzburg braucht Familie klingen 4 stunden. michael hat gerade in der schule gelernt, wie man die Geschwindigkeit berechnet: er kann seinem opa also erzählen: „wir sind durchschnittlich 94 km/h schnell gefahren.” Ein Problem – mehrere Lösungswege am nächsten tag fährt Familie klingen von salzburg aus weiter nach kärnten. sie erreicht ihren urlaubsort nach 3 stunden. michael erzählt seinem österreichischen Freund toni: „unterwegs gab es mehrere staus, sodass wir durchschnittlich nur mit 80 km/h fahren konn- ten.“ toni will nun berechnen, wie weit die Familie klingen gefahren ist. auch toni kennt aus der schule die Formel zur Berechnung der Geschwindigkeit. er kann sie aber nicht benutzen, denn die Geschwindigkeit ist bereits bekannt: v = 80km/h. Gesucht ist aber die länge der gefahrenen strecke s . wie kann toni diese aufgabe lösen? du lernst jetzt einige verfahren kennen, die du immer wieder zum lösen ähnlicher aufgaben benutzen kannst. v = s–t Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit wurden die 374 km zwischen Salzburg und Bregenz zurückgelegt? Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 94 km/h. s = 374 km 94 374 km E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=