Prisma Physik 2, Schulbuch
schwingungen und wellen schallaufzeichnungen eine stimmgabel trägt die aufschrift 1000hz. wie unter- scheidet sich ihr ton von dem einer stimmgabel mit 440hz? 2 ein oszilloskop zeichnet die in Bild 1 gezeigten signale auf. a) was würdest du hören? b) vergleiche die Bilder mit- einander und beschreibe die unterschiede! b) selbst eine explosion wäre auf der mondoberfläche nicht zu hören. man könnte sie höchstens mit den Füßen und dem körper spüren. erkläre warum! 7 weshalb können wir erkennen, aus welcher richtung ein ton kommt? 8 lege einen tickenden wecker in ein Glasgefäß, das mit wat- te ausgepolstert ist. a) wohin musst du dein ohr halten, um das ticken hören zu können? Begründe. b) stelle dich etwa 50 cm ne- ben das Glas. wie erreichst du, dass du das ticken auch dort gut hörst? Gibt es mehrere möglichkeiten? c) Überprüfe deine vermu- tungen durch versuche. erstel- le jeweils ein protokoll. d) erkläre die versuchsergeb- nisse mithilfe einer Zeichnung. 9 Bestimmt warst du schon einmal dabei, als ein raum in einer wohnung leer geräumt wurde, z. B. bei einem umzug oder wenn ein Zimmer neu tapeziert oder gestrichen wer- den sollte. wie hört es sich an, wenn man sich in einem leeren raum un- terhält, verglichen mit einem Zimmer, in dem möbel stehen, teppiche liegen und Gardinen hängen? erkläre den unter- schied. 0 hören ist lebenswichtig! nen- ne situationen, auf die diese aussage zutrifft. Beurteile die Bedeutung des hörens im ver- gleich zu den anderen wahr- nehmungsarten. diskutiert in der Gruppe eure meinungen. du bist täglich lärm ausge- setzt, der ganz unterschied- liche Quellen hat. a) Beobachte einmal einen tag lang, welche lärmquellen dir begegnen: zu hause, auf dem schulweg, in der schule, in der Freizeit usw. schreibe sie auf. b) wie kann man sich gegen lärm schützen? 2 erkläre die Begriffe ultraschall und infraschall. 3 welche Frequenzen kann ein Jugendlicher mit gesundem Gehör wahrnehmen? 4 wie ändert sich der hörbereich bei älteren menschen? 5 Führe das in Bild 3 gezeigte experiment durch. als material benötigst du: einen löffel aus metall, Bindfaden und einen Bleistift. drücke die beiden enden des Bindfadens vorsichtig mit den Zeigefingern in deine ohren. Beuge dich leicht nach vorne. der löffel muss frei hängen. was hörst du, wenn eine zweite person mit dem Bleistift gegen den löffel schlägt? 3 warum kannst du wespen, mücken, hummeln und Bienen fliegen hören, einen schmetterling aber nicht? 4 wie kannst du auf einer Gitarrensaite a) tiefe und hohe töne b) laute und leise töne erzeugen? 5 das echolot eines schiffes misst zwischen der aussen- dung und dem empfang eines schallsignals einen Zeitunter- schied von 0,85 s. wie tief ist das wasser unter dem schiff, wenn sich schall mit 1484m/s in wasser aus- breitet? 6 a) die astronauten, die auf der mondoberfläche gelandet wa- ren, konnten sich nicht wie auf der erde unterhalten. sie wa- ren auf Funkgeräte angewie- sen, auch wenn sie nicht weit voneinander entfernt standen. warum wohl? Aufgaben 3 Zu aufgabe 15 2 ein astronaut auf mondoberfläche 44 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=