Prisma Physik 2, Schulbuch

4 Schallstärke und Lautstärke unser Gehör nimmt die lautstärke eines tones wahr. Auf unsere ohren wirkt jedoch die schallstärke ein. bei 10-facher schallstärke nehmen wir erst die doppelte lautstärke wahr. Messung der Lautstärke die lautstärke wird in der einheit dezibel, db(A), gemessen. Lärm kann krank machen lärm kann gefährlich werden. daher ist es notwendig, sich vor lärm zu schüt- zen und selbst lärm zu vermeiden. Ausbreitung von Schall um sich ausbreiten zu können, be- nötigt der schall einen träger. Gase, feste stoffe und Flüssigkeiten leiten den schall. es gibt gute und schlechte schallträger. Schallgeschwindigkeit der schall breitet sich in verschie- denen stoffen unterschiedlich schnell aus. die schallgeschwindigkeit in der luft beträgt etwa 340m/s. in guten schall- leitern wie eisen erreicht der schall eine Geschwindigkeit von 5170 m/s. Ultra- und Infraschall töne, deren Frequenzen über 16000hz liegen, nennt man ultraschall (lat. ultra: jenseits). töne mit Frequenzen unter 16hz nennt man infraschall (lat. infra: unterhalb). Schallentstehung schall entsteht, wenn ein Körper schwingt (  b1). einen solchen Körper bezeichnet man als schallquelle. die schwingungen einer schallquelle kann man aufzeichnen (  b2). schnelle schwingungen eines Körpers füh- ren zu hohen, langsame zu tiefen tönen. Je weiter eine schallquelle ausschwingt, desto lauter wird der ton. Schallarten beim schall unterscheidet man zwi- schen einem ton, einem Geräusch und einem Knall (  b3). Die Frequenz bei einer Frequenz von 1hz (1hertz) erfolgt eine vollständige schwingung pro sekunde. Je höher die Frequenz ist, desto höher ist der ton. schall ist für uns menschen hörbar, wenn seine Frequenz zwischen etwa 16hz und 16000hz liegt. viele tiere hören auch töne in anderen Frequenzbereichen. schall mit Frequenzen unter 16hz nennt man infraschall. bei Frequenzen von mehr als 16000hz spricht man von ultraschall.  nachweis der schwingungen von schallquellen 2 aufzeichnung der schwingungen einer stimmgabel Schlusspunkt Schall – Schwingungen und Wellen Tipp: Diese Zusammenfassung soll dich beim Lernen unterstützen. Noch besser ist, du nimmst ein Blatt Papier und schreibst deine eigene Zusam- menfassung! Versuche, die Merksät- ze in eigenenWorten wiederzugeben. Ihr könnt auch gemeinsam arbeiten oder vergleichen. 3 oszillogramme von Geräusch, knall und ton Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=