Prisma Physik 2, Schulbuch
41 Brennpunkt 2 mit ultraschall auf Beutefang melone schallerzeugung Blasloch innenohr echo ausgesandter schall Beute- fische sowohl in der natur als auch in der tech- nik werden ultraschall und infraschall genutzt. einige der folgenden Anwendungen kennst du vielleicht aus eigener erfah- rung. Reinigung mit Ultraschall bei einem Gerät zur brillenreinigung wird durch eine ultraschallquelle die Flüssigkeit in schnelle schwingungen versetzt ( b3). dadurch werden auch die schmutzteil- chen auf der brille zum schwingen ge- bracht, sodass sie sich schließlich von der oberfläche der brille ablösen. Ähnlich funktionieren reinigungsgeräte für zahn- spangen und Gebisse. Was bei brillen, zahnspangen oder Gebis- sen in kleinen becken klappt, funktioniert auch in riesigen becken, die so groß sind, dass schiffe hineinpassen. mithilfe des ultraschalls wird der schiffsrumpf von muscheln und schmutz gereinigt. Ultraschall in der Medizin begrenzungsflächen im inneren von Körpern werfen den auftreffenden schall zurück. man sagt auch: „der schall wird reflektiert.” dieser reflektierte schall (das echo) der unterschiedlich tief liegenden schichten wird aufgezeichnet und auf einem bildschirm sichtbar gemacht. so können werdende mütter die umrisse ihres ungeborenen Kindes schon lange vor der Geburt sehen ( b1). der zahnarzt kann mithilfe von ultra- schall zahnstein schmerzlos entfernen. besonders geeignet ist der ultraschall zur behandlung von Gelenkerkrankungen, muskelverkürzungen oder sportverlet- zungen. hier wird der ultraschall für massagen im inneren des Körpers, zur verbesserung der durchblutung oder zur schmerzstillung eingesetzt. Festigkeitskontrollen Was einblicke in den menschlichen Kör- per ermöglicht, ist auch geeignet, das in- nere anderer dinge zu untersuchen, ohne sie zerstören zu müssen. so ist der ultraschall ein ausgezeichnetes hilfsmittel, um große brücken oder kleine metallstücke auf ihre Festigkeit zu unter- suchen. sind im inneren risse oder andere beschädigungen entstanden, so werfen diese stellen den schall zurück und der techniker kann die schäden von außen feststellen. Infraschall das Gehör ist in der lage, luftdruck- schwankungen im infraschallbereich wahrzunehmen. man empfindet vibra- tionen oder einen druck auf den ohren. dies kann z. b. bei den Geräuschen von Klimaanlagen oder Pumpen auftreten. infraschall löst bei einigen menschen schwindelgefühl, Kopfweh oder Übelkeit aus. Aus der Tierwelt delfine erzeugen im nasengang Klicklaute im ultraschallbereich. mit einem Fettkis- sen in der stirn, das man melone nennt, bündeln sie den schall. der ausgesandte schall wird als echo zurückgeworfen und gelangt über das innenohr zum Gehirn ( b2). delfine können auf diese Weise so- gar dünne drähte im Wasser orten. ultraschallbild eines kindes im mutterleib 3 ein ultraschall- reinigungsgerät Ultraschall – Infraschall E Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=