Prisma Physik 2, Schulbuch
hörnerv Gleichgewichts- organ ohr- trompete steigbügel Gehörgang trommel- fell hör- schnecke hammer amboss ohrmuschel 2 paukenhöhle mit den Gehörknöchelchen ������ ������ ���������� ����������� ��������� ������ ������� ������ ������� ������� ����������� ���������� ���������� ����������� ���������������� aufbau des Gehörs 3 hörschnecke im schnitt Schall gelangt auf das Trommelfell schall breitet sich durch die luft aus. erst dadurch kann er zu unserem ohr gelangen und dort aufgenommen werden. bild 1 zeigt am beispiel des tons einer stimmgabel, wie der schall durch den Ge- hörgang zum trommelfell geleitet wird. Was geschieht in unserem Ohr? das mittelohr besteht aus mehreren luft- gefüllten räumen, deren zentraler teil die Paukenhöhle ist. das durch den schall zum schwingen angeregte trommelfell überträgt diese schwingungen auf die drei Gehörknö- chelchen ( b2), Hammer, Amboss und Steigbügel. der steigbügel verschließt am anderen ende eine kleine Öffnung in der mittelohrwand, das ovale Fenster. die Anordnung der Gehörknöchelchen im mittelohr und vor allem der Übergang von dem relativ großen trommelfell zum klei- neren ovalen Fenster führt zu einer verstär- kung der schwingungen um das 20fache. Im Innenohr der eigentliche hörvorgang findet im innenohr statt. hier befindet sich die so genannte hörschnecke. ihren namen hat sie von der Ähnlichkeit mit einem schneckenhaus ( b3). in der hörschne- cke werden die schwingungen über die hörsinneszellen in elektrische signale umgewandelt und über den hörnerv zum Gehirn weitergeleitet. erst jetzt hören wir. trommelfell, Gehörknöchelchen, hör- schnecke und hörnerv sind mit dafür verantwortlich, dass wir hören können. Wie wir hören E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=