Prisma Physik 2, Schulbuch

60 50 40 30 Werkstatt Wir messen die Schall- geschwindigkeit Messung gestoppte Zeit in s 1 0,6 2 0,5 Schall in der Schiene stellt man wie in bild1 eine tickende uhr auf das eine ende einer metallschiene und legt ein ohr an das andere ende, dann wird man das ticken der uhr deutlich hö- ren. vielleicht hast du eine ähnliche szene schon einmal in einem Western gesehen. um zu hören, ob der zug kommt, wird an den Gleisen gelauscht. Gute und schlechte Schallleiter eisen ist ein guter schallleiter. damit ist gemeint, dass der schall sich in eisen be- sonders schnell ausbreitet. Genaue mes- sungen haben ergeben, dass der schall in eisen in einer sekunde eine strecke von etwa 5170m zurücklegt.  eine metallschiene leitet den schall. Auch Glas leitet den schall sehr gut. der schall ist in Glas fast so schnell wie in eisen. schlechter und langsamer breitet sich der schall dagegen in luft aus. der schall legt in der luft nur etwa 340m in einer sekunde zurück. einige meeresbewohner wie die Wale nut- zen das Wasser als schallleiter. die signale, die sich viermal so schnell ausbreiten wie in luft, ermöglichen eine verständigung über kilometerweite entfernungen. schall legt in luft in einer sekunde etwa 340m zurück. man sagt: „die schallgeschwindigkeit in luft beträgt 340m/s.“ den folgenden versuch müsst ihr zu zweit durchführen. sucht euch einen ort, an dem ihr eine lange gerade strecke von mindestens 100 m abstecken könnt (z. B. ein sportplatz). Je länger desto besser – ihr sollt das Geräusch der Bretter (wenn diese zusammengeschlagen werden) aber noch hören! wir haben beispiels- weise 200 m gewählt. Material stoppuhr (soll auf Zehntelsekunden messen können), 2 Bretter Versuchsanleitung einer von euch stellt sich mit den beiden Bret- tern am anfang der strecke auf. der andere geht zum ende. achtet darauf, dass ihr euch gut sehen könnt. nun geht es los: die Bretter werden zusam- mengeschlagen. der Zeitnehmer startet die stoppuhr, wenn er das signal sieht und hält die uhr an, wenn das Geräusch zu hören ist. das ergebnis ist die Zeit, die der schall in luft für eine strecke von z. B. 200m braucht. tipp: um messungenauigkeiten auszugleichen, solltet ihr den versuch mehrmals durchführen. notiert die ergebnisse der einzelnen mes- sungen und berechnet dann den mittelwert. wenn ihr den versuch z. B. fünfmal durchge- führt habt, müsst ihr die 5 messwerte addieren und das ergebnis durch 5 dividieren.  messung der schall- geschwindigkeit Aufgabe  a) schlage die ausbreitungsgeschwin- digkeit von schall in unterschiedlichen stoffen wie Gummi, wasser, Glas, mauer- werk etc. nach. notiere die werte in einer tabelle. b) kannst du erklären, warumman bei einem Gewitter, das noch etwas entfernt ist, den Blitz immer vor dem donner wahrnimmt? 2 weißt du, wie ein echo entsteht? wie könnte man die entfernung zu einer Felswand bestimmen? Die Schallgeschwindigkeit E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=