Prisma Physik 2, Schulbuch
5 schallausbreitung – schallträger Werkstatt Wir bauen ein Fadentelefon Feste und flüssige Schallträger lege dein ohr wie in bild 5 auf die tisch- platte und lasse deinen tischnachbarn ganz leicht auf das andere ende des ti- sches klopfen. eine andere möglichkeit besteht darin, das ohr an einen heizkörper zu halten ( b6). bitte ein mädchen oder einen Jungen aus deiner Klasse, leicht gegen das andere ende der heizung zu klopfen. Auch in die- sem Fall wirst du das Klopfen gut hören. befinden sich mehrere heizkörper in der Klasse, soll nun eine mitschülerin oder ein mitschüler an einen zweiten heizkörper klopfen, während du dein ohr weiterhin an den ersten hältst. legst du einen alten tickenden Wecker in einen wasserdichten behälter (Plastikdose) und diesen in ein mit Wasser gefülltes Glas, so wirst du das ticken hören, wenn du dein ohr an das Glas hältst. die versuche zeigen: bei der schallausbrei- tung ist luft nicht der einzige schallträger. Auch feste und flüssige stoffe leiten den schall weiter. 5 klopfzeichen am tisch 6 klopfzeichen an der heizung hast du schon einmal versucht dich mit jemandem über ein Fadentelefon zu verständigen? ob das wohl über eine längere strecke funktioniert? Material 2 leere plastikbecher, 2 Büro- klammern und ein langer Faden Aufgabe Funktioniert das Fadentelefon auch, wenn ihr den Faden – durch das schlüsselloch einer tür führt? – um eine ecke legt und er dabei die wand berührt? – durch einen dünnen draht ersetzt? erkläre deine Beobachtungen. Versuchsanleitung stich ein kleines loch in die mitte des Becherbodens. Ziehe ein ende des Fadens von außen nach innen und befestige es dort mithilfe ei- ner Büroklammer. wenn nun ein mitschüler das Gleiche am ande- ren ende des Fadens macht, habt ihr ein Fadentelefon. Geht nun so weit auseinander, dass der Faden straff gespannt ist. Flüstere etwas in deinen plastikbecher. kann dein partner das hören? kannst du hö- ren, was er sagt? E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=