Prisma Physik 2, Schulbuch
0 Schallarten Die Tonhöhe Auf fast allen stimmgabeln findest du eine zahl und die Abkürzung hz. schlage verschiedene stimmgabeln an und ordne sie nach der höhe des erzeugten tons. der ton ist umso höher, je größer die zahl auf der stimmgabel ist ( b5). Die Frequenz die zahl auf der stimmgabel gibt an, wie oft sich die stimmgabel in einer sekunde hin und her bewegt. diese schwingungs- zahl pro sekunde bezeichnet man als Fre- quenz , ihre einheit ist Hertz (hz). die An- gabe 256hz bedeutet also, dass sich diese stimmgabel 256-mal in der sekunde hin- eine stimmgabel erzeugt einen ton. 2 die schleifmaschine erzeugt Geräusche. 3 eine explosion erzeugt einen knall. 4 versuchsaufbau zur untersuchung des schalls Schall ganz unterschiedlich die bilder 1 bis 3 zeigen dir verschiedene möglichkeiten der schallerzeugung. Was du dabei hörst, kannst du in Ton ( b1), Geräusch ( b2) und Knall ( b3) unter- scheiden. beim schall unterscheidet man zwi- schen Geräusch, ton und Knall. Schall sichtbar gemacht um schall sichtbar zu machen, wird häu- fig ein oszilloskop benutzt ( b4). das vom mikrofon aufgenommene schallsig- nal wird auf dem bildschirm des oszillos- kops angezeigt. Abhängig von der Art des signals, das die schallquelle erzeugt, sind auf dem bildschirm unterschiedliche An- zeigen zu sehen. zerknüllst du vor dem mikrofon ein blatt Papier, hörst du ein Geräusch. der bild- schirm zeigt eine unregelmäßige linie ( b4, oben). bringst du eine Papiertüte zum zerplatzen, dann hörst du einen Knall. der bildschirm zeigt einen kurzen, heftigen Ausschlag ( b4, mitte). beim Anschlagen einer stimmgabel hörst du einen ton. Auf dem bildschirm erscheint eine regelmäßige Wellenlinie ( b4, unten). bei einem ton schwingt die schall- quelle regelmäßig. bei einem Geräusch schwingt sie unregelmäßig. bei einem Knall schwingt sie nur kurz, aber sehr heftig und unregelmäßig. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=