Prisma Physik 2, Schulbuch
rallye durch dein physik-Buch 6 dein Buch kann mehr, als dir nur über physik zu erzählen. es hilft dir beim lernen und zeigt dir wichtige arbeitsmethoden (strategien). Finde auf der Strategie-Seite 81 heraus, welche kleinen dinge dir zum großen lernerfolg verhelfen. schreibe den ersten Buchstaben auf. 7 du machst gerne versuche? dann solltest du die grünen Werkstatt-Seiten genau anschauen. auf seite 101, Bild 1 lässt man etwas auf wasser schwimmen. was? nimm den ersten Buchstaben. 8 unternimm im Zeitpunkt auf seite 108 eine reise ein die ver- gangenheit. wer stürzte ab, weil er der sonne zu nahe kam? notiere den vorletzten Buchstaben seines namens. 9 im Schlusspunkt kannst du nochmals alles wiederholen, was du gelernt hast. hier findest du auch aufgaben. suche auf seite 43 das erste wortes neben einem blauen dreieck. schreibe den zweiten Buchstaben auf. 10 am schluss des Buches findest du ein Register (stichwortver- zeichnis). hier sind alle wichtigen Begriffe alphabetisch geord- net.welcher Buchstabe ist zwischen G und i? notiere ihn als letzten Buchstaben. 112 Stichwortverzeichnis A absolutetemperatur23 alternativeenergie85 Anomalie–wasser20 Arbeit78,82,85 A rchimedes 98 Auftrieb–aerostatischer104 Auftrieb–dynamischer105 Auftriebskraft98 Ausdehnung-festkörper16 Ausdehnung-flüssigkeit18 Ausdehnung-Gas22 B B eAufort ,s ir f rAncis 53 Beaufort-skala53 Beschleunigung56 Beschleunigungsarbeit80 Bewegung- beschleunigte46 Bewegung-geradlinige46 Bewegung- gleichförmige47 Bewegung- verzögerte47,57 Bewegungsenergie85 Bimetall17 Biologie7 Brandschutzeinrichtung19 B rown ,r oBert 24 Brown’scheBewegung24 C cartesianischertaucher99 c elsius ,A nders 13 chemie7 chemischeenergie84 D dB(A)32 dehnungsbogen16 dehnungsfuge16 dezibel(A)32 dichte92 drehmoment77 druck94,95 druck–hydrostatischer96 durchschnittsgeschwindig- keit54,57 dutzend9 E echolot37 elastisch62 elektrischeenergie84 elle9 energie82 energie-alternative85 energie-chemische84 energie-elektrische84 energie-erneuerbare85 energieentwertung87 energieerhaltung87 energieproblematik85 energiequelle83 energieträger82 energieumwandlung86 erneuerbareenergie85 F fadentelefon35 f Ahrenheit ,G ABriel 13 fisch99 flaschenzug74 fledermaus37,107 frequenz30 frostschäden21 frucht107 G G Alilei ,G Alileo 10,53 Gefrierpunkt13 Gehörknöchelchen38 Geier107 geradlinigeBewegung46 Geschwindigkeit46,48,49 Gewichtskraft67 Gleitreibungskraft68 Gravitationskraft69 H haftreibungskraft68 hebel–einseitig75 hebel-zweiseitig75 hebelgesetz77 heizungsanlage18 hertz(einheit)30 höhenenergie85 h ooke ,r oBert 65 hooke’schesGesetz65 hörbereich40 hubarbeit79 hubkraft63 hydrostatischerdruck96 I i kArus 108 infraschall40,41 innenohr38 innereenergie23 insekt107 I Joule(einheit)78 J oule ,J Ames P rescott 78 K k elvin ,l ord 13,23 kevinskala13,23 kilogramm(einheit)70 knoten53 kolibri107 kraft-resultierende67 kraft62 kräfteaddition66 kräfteparallelogramm67 kräftesubtraktion66 kraftmesser65 kraftpfeil63 kreisbewegung46 k ress ,w ilhelm 108 L länge9 lärm33 lärmschutz33 lautstärke28,31,32 l ilienthAl ,o tto 108 luftwiderstand105 M masse70 maßeinheit9 messung9 meter(einheit)9 modell25 momentan- geschwindigkeit54 morgen(einheit)9 musikinstrumente42 N newton(einheit)65 n ewton ,s ir i sAAc 64,65,69 nutzenergie87 O oberflächenspannung100 ohr38 P Pascal(einheit)94 P AscAl ,B lAise 94 Physik7 plastisch62 R rechendreieck51 reibungsarbeit79 reibungskraft63,68 resultierendekraft67 richtung–Bewegung46 rieß(einheit)9 rolle-feste72 rolle–lose73 rollreibungskraft68 rückstoßkraft64 S samen107 schall28 schallausbreitung34 schalleitung35,36 schallgeschwindigkeit36 schallquellen28 schallstärke32 schallträger34 schubkraft62 schweben98 schweredruck96 schwimmen98 schwingung29 seil72 sekunde(einheit)9 siedepunkt13 sinken98 sonnenenergie83 spannarbeit80 spannenergie85 sprinkleranlage19 steigen98 stimmgabel31 stromlinienbild105 T teilchenbewegung23 teilchenmodell23 temperatur13 temperatursinn12 thermometer13 tonhöhe28,30 tragflächenform105 trägheit71 trommelfell38 U u-Boot99 ultraschall40,41 urmeterstab9 V verformungsarbeit80 vogel107 volumenänderung92 W wärme84 wärmeübertragung12 wechselwirkungsprinzip64 windstärke53 wippe76 wirkungsgrad88 w riGht ,o rville 108 Zeit9 Zeit-Geschwindigkeit-dia- gramm55,56 Zeit-weg-diagramm54 Zugkraft62 Weitere Symbole: verweis auf Bild oder versuch vorschlag für erweiterung oder vertiefung Hinweise zu den Versuchen siehe seite 6! ��� ����� ��� ���� 43 SchallstärkeundLautstärke unserGehörnimmtdielautstärke einestoneswahr.aufunsereohrenwirkt jedochdieschallstärkeein.Bei10-facher schallstärkenehmenwirerstdiedoppelte lautstärkewahr. MessungderLautstärke Dielautstärkewirdindereinheit Dezibel,dB(a),gemessen. Lärmkannkrankmachen lärmkanngefährlichwerden.Daher istesnotwendig,sichvorlärmzuschüt- zenundselbstlärmzuvermeiden. AusbreitungvonSchall umsichausbreitenzukönnen,be- nötigtderschalleinenträger.Gase,feste stoffeundFlüssigkeitenleitendenschall. esgibtguteundschlechteschallträger. Schallgeschwindigkeit Derschallbreitetsichinverschie- denenstoffenunterschiedlichschnellaus. Dieschallgeschwindigkeitinderluft beträgtetwa340m/s.Ingutenschall- leiternwieeisenerreichtderschalleine Geschwindigkeitvon5170m/s. Ultra-undInfrarotschall töne,derenFrequenzenüber 16000Hzliegen,nenntmanultraschall (lat.ultra:jenseits).tönemitFrequenzen unter16HznenntmanInfraschall(lat. infra:unterhalb). Schallentstehung schallentsteht,wenneinKörper schwingt( 3 B1).einensolchenKörper bezeichnetmanalsschallquelle.Die schwingungeneinerschallquellekann manaufzeichnen( 3 B2). schnelleschwingungeneinesKörpersfüh- renzuhohen,langsamezutiefentönen. Jeweitereineschallquelleausschwingt, destolauterwirdderton. Schallarten Beimschallunterscheidetmanzwi- scheneinemton,einemGeräuschund einemKnall( 3 B3). DieFrequenz BeieinerFrequenzvon1Hz(1Hertz) erfolgteinevollständigeschwingungpro sekunde.JehöherdieFrequenzist,desto höheristderton. schallistfürunsmenschenhörbar,wenn seineFrequenzzwischenetwa16Hzund 16000Hzliegt.Vieletierehörenauch töneinanderenFrequenzbereichen. schallmitFrequenzenunter16Hznennt manInfraschall.BeiFrequenzenvonmehr als16000Hzsprichtmanvonultraschall. 1 nachweisderschwingungenvonschallquellen 2 Aufzeichnungderschwingungeneinerstimmgabel Schlusspunkt Schall–SchwingungenundWellen Tipp: DieseZusammenfassungsoll dichbeimLernenunterstützen.Noch besserist,dunimmsteinBlattPapier undschreibstdeine eigeneZusam- menfassung! Versuche,dieMerksät- ze ineigenenWorten wiederzugeben. Ihrkönntauchgemeinsamarbeiten odervergleichen. 3 oszillogrammevonGeräusch,knallundton Schallentstehun schall entsteht, schwingt ( 3 B bezeichnet man schwingungen Lösungswort: E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=