Prisma Physik 2, Schulbuch

Schall und Schallquellen Wenn du versehentlich mit einem dünn- wandigen Glas irgendwo anstößt, hörst du einen ton. Auch beim Anschlagen einer stimmgabel wird ein ton erzeugt. Fliegt eine Wespe an dir vorbei, hörst du ein summen. Weil das Glas, die stimmgabel und die Wespe schall erzeugen, nennt man sie Schallquellen . durch versuche kannst du nachweisen, dass sich das Glas und die stimmgabel sehr schnell hin und her bewegen, wenn sie einen ton erzeugen. sie schwingen. das summen der Wespen entsteht durch eine Auf-und-ab-bewegung ihrer Flügel. diese bewegungen sind so schnell, dass wir sie kaum sehen können. Gegenstände, die schall erzeugen, be- zeichnet man als Schallquellen . eine schallquelle erzeugt einen ton, wenn sie schnell schwingt. Hohe und tiefe Töne Wenn du ein lineal an verschiedenen stellen einspannst und an seinem freien ende zupfst, kannst du verschiedene töne erzeugen. die höhe des tones hängt da- von ab, wie lang der schwingende teil des lineals ist (  b2). schwingt ein langes stück des lineals, kann man diese bewegung meist sehen. das lineal schwingt langsam und erzeugt einen tiefen ton. schwingt ein kurzes stück des lineals, kannst du die schwingungen kaum noch verfolgen. der hohe ton ist jedoch gut zu hören. schnelle schwingungen führen zu einem hohen ton, langsame schwin- gungen zu einem tiefen ton. Laute und leise Töne um einen lauten ton zu erzeugen, muss man die jeweilige schallquelle stärker zum schwingen bringen. beim lineal wird dazu das freie ende weiter ausgelenkt. Je weiter eine schallquelle ausschwingt, desto lauter ist der ton. 2 die länge des schwingenden teils bestimmt die tonhöhe.  schallquellen Die Ursache des Schalls Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=