Prisma Physik 2, Schulbuch

Schlusspunkt Temperatur – Warm oder kalt? Teilchenmodell und Wärme Alle Körper bestehen aus kleinsten teilchen (Atome, molekül). Je höher die temperatur des Körpers ist, desto stärker bewegen sich die teilchen und desto größer ist die innere energie des Körpers. die temperatur, bei der die teil- chen eines Körpers in ruhe sind, heißt ab- soluter nullpunkt. er liegt bei –273,15 °C. die energie eines Körpers kann durch Wärmezufuhr oder die verrichtung von Arbeit erhöht werden. energie wird immer nur übertragen und geht nicht verloren. Modelle und ihre Grenzen modellvorstellungen, die eine be- stimmte beobachtung nicht erklären kön- nen, müssen nicht falsch sein, sondern sind oft nur in einem gewissen bereich gültig. sind die Grenzen eines modells ausgeschöpft, muss man es erweitern bzw. ein neues modell entwickeln. Das Thermometer Gemessen werden temperaturen mit dem thermometer. Wir benutzen dabei für den täglichen Gebrauch die skala des schweden A nders C elsius (  b1). Ausdehnung von Körpern Feste, flüssige und gasförmige Kör- per dehnen sich beim erwärmen aus und ziehen sich beim Abkühlen wieder zusam- men. Bimetall das bimetall ist ein „zweimetall“. es besteht aus zwei fest miteinander verbun- denen metallschichten. beim erwärmen krümmt es sich. in vielen elektrogeräten befindet sich ein bimetallstreifen als schalter (  b3). 0  Celsius-thermometer regelknopf Bimetall 3 ein Bimetall beim Bügeleisen Anomalie des Wassers Wasser verhält sich beim Ausdehnen und zusammenziehen anders als andere Flüs- sigkeiten. bei +4 °C hat sich Wasser am stärksten zusammengezogen. es hat sein kleinstes volumen. Wenn Wasser stärker abgekühlt wird, dann dehnt es sich wieder aus. 2 teilchenmodell 4 Zu aufgabe 5 Aufgaben  was bedeuten die Buchstaben „C“, „F“ und „k“ auf den temperaturskalen? 2 was musst du bei der tempe- raturmessung beachten, damit du keine messfehler machst? 3 vergleiche die ausdehnung bei festen, flüssigen und gas- förmigen körpern. a) welche dehnen sich am stärksten aus, welche am we- nigsten? b) welche Besonderheit gibt es bei der ausdehnung von Gasen? 4 erkläre den Begriff anomalie des wassers. 5 um historische ereignisse anschlaulicher darzustel- len werden kulissen und Gegenstände oft original- getreu nachgebaut (  B4). wodurch unterscheiden sich solche modelle vom kugelteichenmodell? Tipp: Diese Zusammenfassung soll dich beim Lernen unterstützen. Noch besser ist, du nimmst ein Blatt Papier und schreibst deine eigene Zusam- menfassung! Versuche, die Merksät- ze in eigenenWorten wiederzugeben. Ihr könnt auch gemeinsam arbeiten oder vergleichen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=