Prisma Physik 2, Schulbuch

5 Modelle zum Anschauen und Verstehen Werkstatt Ein eigenes Modell finden 3 die schwimmblase eines Fisches  virenmodell 2 schwimmblase im modell Fast wie im Original nicht nur Kinder, auch viele erwachsene beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit modellautos, modelleisenbahnen oder Puppenhäusern. diese Anschauungsmo- delle sind viel kleiner als das original, im Aussehen und in vielen einzelheiten sind sie ihm aber sehr ähnlich. umgekehrt gibt es dinge, die so klein sind, dass man sie selbst mit einem licht- mikroskop nicht genau erkennen kann. dazu gehören z. b. viren. Auch davon gibt es modelle. sie sind aber viel größer als das original, damit du dir ihre Form besser vorstellen kannst (  b1). Anschauungsmodelle sind verkleinerte oder vergrößerte Abbilder der originale. Wie funktioniert das? viele Fische besitzen eine mit Gas gefüllte schwimmblase. mit ihr können sie im Wasser schweben, sinken oder steigen. Willst du verstehen, wie eine schwimm- blase funktioniert, kannst du ein einfaches modell bauen. dazu sind kein lebender Fisch und keine echte schwimmblase nötig. mit luftballon, Gummischlauch, Klebeband und Glasgefäßen entsteht ein modell, mit dem sich die bewegung der Fische nachstellen lässt (  b2, b3). solche Funktionsmodelle sind keine Abbilder eines originals, sondern helfen, komplizierte vorgänge zu erklären. Funktionsmodelle sind erklärungs- hilfen für komplizierte vorgänge. Material schuhkarton mit deckel, Gegen- stand nach wahl (z.B. wollknäuel, holzwürfel, papier, metallzylinder, vogelfeder u.ä.) Versuchsanleitung lege zu hause einen Gegenstand in den schuhkarton und verschlie- ße den karton. Befestige den deckel am besten mit einem klebestreifen. tauscht in der klasse die kartons aus, ohne sie zu öffnen. Bildet kleingruppen und sammelt ge- meinsam informationen über den nicht sichtbaren Gegenstand im verschlossenen karton. Aufgaben 1. Gebt eure vorgehensweise an und beschreibt eure Beobach- tungen. 2. welche eigenschaften des Ge- genstands könnt ihr in erfahrung bringen, ohne den karton zu öffnen? 3. welche eigenschaften des Gegenstands könnt ihr nicht herausfinden, ohne den karton zu öffnen? 4. erstellt aus den ergebnissen eurer untersuchungen eine Zeichnung des Gegenstands in der schachtel. Beschreibt, wie ihr zu dieser vorstellung gekommen seid. ihr müsst die art des Gegen- stands nicht unbedingt erraten. 5. Überprüft eure vorstellung, in- dem ihr den karton öffnet. E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=