Prisma Physik 2, Schulbuch
4 Die Entdeckung von R OBERT B ROWN Zeitpunkt Ein Modell auf dem Prüfstand Werkstatt der englische botaniker r obert b roWn untersuchte blütenpollen von Pflanzen. im Jahr 1827 betrachtete er kleine Pollen- körnchen in einem tropfen Wasser unter dem mikroskop. dabei entdeckte er eine unregelmäßige zitterbewegung, die Pol- len bewegten sich wie von selbst. zuerst glaubte er, kleine lebewesen entdeckt zu haben. die zitterbewegung wird von den un- sichtbaren kleinsten Wasserteilchen hervorgerufen, die sich ständig bewegen und die blütenpollen in unregelmäßigen Abständen anstoßen. durch zahlreiche stöße bewegen sich die Pollen auf einer zickzackbahn ( b2). diese unregelmäßige zitterbewegung wird nach ihrem entde- cker brownsche Bewegung genannt. 2 Brownsche Bewegung eines teilchens r oBert B rown 1 Tinte in Wasser Material tinte, standzylinder, pipette, wasser Versuchsanleitung Fülle den standzylinder mit wasser und gib einen tropfen tinte dazu. lasse den standzylinder ruhig stehen. Aufgabe welche veränderungen stellst du nach einer stunde und nach einem tag fest? erkläre sie mithilfe des teilchenmodells. Zittern im kalten Licht Material schutzbrille, Becherglas (400ml, weit), wasser, aluminiumpulver, spülmittel, spatellöffel, Glasstab, kaltlichtlampe, lupe Versuchsanleitung Gib in ein Becherglas mit wasser etwas spülmittel und wenig alu- miniumpulver. rühre um und lass das Glas anschließend ruhig ste- hen. Beleuchte die suspension von der seite. Betrachte die Flüssigkeit mit der lupe. Aufgabe Beschreibe, was du beobachten kannst. versuche eine erklärung dafür zu finden. Unter der Lupe Material petrischale, stereolupe mit licht- quelle, wasser, spülmittel, spatellöffel, Bärlappsporen Versuchsanleitung Gib in eine petrischale wasser und einen tropfen spülmittel. Füge einen spatellöffel Bärlappsporen hinzu und stelle die petrischale unter eine stereolupe. schalte die Beleuchtung ein und beobachte die sporen. Aufgabe 1. Beschreibe deine Beobach- tungen und versuche, sie mithilfe des teilchenmodells zu erklären. 2. die Beobachtungen aus den versuchen 1 bis 3 könnt ihr mithil- fe eines spiels nachstellen: Bildet zwei mannschaften und stellt euch gegenüber auf. legt in die mitte einen großen Ball. versucht den großen Ball mit den kleinen schlagbällen zu treffen und ihn dadurch in Bewegung zu setzen. Überlegt, wo die Grenzen dieses modells liegen. 2 aluminiumteilchen im licht Zugabe der tinte E E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=