Prisma Physik 2, Schulbuch
Teilchenmodell Der innere Aufbau von Körpern um zu erklären, was in Körpern passiert, wenn sie erwärmt oder abgekühlt werden, müssen wir in ihr inneres schauen. Alle Körper sind aus kleinsten teilchen aufge- baut (Atome oder moleküle), zwischen de- nen Anziehungskräfte wirken. diese teil- chen sind in ständiger bewegung ( b1). Temperatur und Teilchenbewegung Wenn einem Körper energie zugeführt wird, dann verstärkt sich die bewegung der teilchen ( b2, b3). das macht sich durch eine temperaturzunahme bemerk- bar. die bewegungsenergie aller teilchen zusammen wird als innere Energie des Körpers bezeichnet. Je höher die temperatur eines Körpers ist, desto stärker bewegen sich die teil- chen, aus denen er aufgebaut ist, und desto größer ist seine innere energie. Der absolute Nullpunkt Wenn man einen Körper immer weiter abkühlt, dann nimmt die bewegung sei- ner teilchen ab, bis sie schließlich voll- kommen zur ruhe gekommen sind. die temperatur, bei der die teilchen in ruhe vorliegen, bezeichnet man als absoluten nullpunkt. sie liegt bei –273,15 °C. eine tiefere temperatur kann es nicht geben. der Physiker W illiAm t homson K elvin (1834–1907) wählte den absoluten null- punkt als nullpunkt für seine temperatur- skala, die Kelvinskala . die temperatur 0 °C entspricht also 273,15K. die temperatur, bei der die teilchen eines Körpers in ruhe sind, bezeichnet man als absoluten nullpunkt der tem- peratur (0K). er liegt bei –273,15 °C. Warum dehnen sich Körper beim Erwärmen aus? du hast schon gelernt, dass sich Körper beim erwärmen ausdehnen und beim Ab- kühlen wieder zusammenziehen (seite 13– 20). du hast aber noch nicht erfahren, wa- rum das so ist. mithilfe des teilchenmo- dells und der inneren energie von Körpern lässt sich dies nun erklären: Wenn die innere energie eines Körpers erhöht wird, geraten die teilchen in stär- kere schwingung. sie beanspruchen einen größeren raum, was zu einem größeren volumen des Körpers führt ( b3). die temperatur, bei der die teilchen eines Körpers in ruhe sind, bezeichnet man als absoluten nullpunkt der tem- peratur (0K). er liegt bei –273,15 °C. modell des inneren aufbaus von körpern 2 temperatur und Zu- stand von stoffen Versuch 1a) 5 schüler stellen sich auf einer Flä- che von 1mx1m auf. sie halten sich alle gegenseitig fest. Zunächst sollen die schüler leicht schwingen. was ge- schieht, wenn die eigenbewegung der schüler erhöht wird? b) wiederhole den versuch, allerdings sollen sich die schüler nicht gegen- seitig festhalten. was geschieht jetzt, wenn die Bewegung der schüler er- höht wird? 3 metallstab bei unterschiedlichen temperaturen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=