Prisma Physik 2, Schulbuch
Rallye durch dein Physik-Buch Dein neues Physikbuch gefällt dir gut. Du hast darin herumgeblättert. Aber kennst du dich schon richtig aus? Weißt du, was du alles damit machen kannst? Die Schul- buchrallye führt dich durch dein neues Physikbuch und zeigt dir, was es alles bie- tet. Nimm ein Blatt Papier zur Hand und notiere dir alle Begriffe, nach denen ge- fragt wird. Rahme dann den gewünschten Buchstaben ein. Die Buchstaben ergeben, nacheinander gelesen, das Lösungswort ! 1 Im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4 und 5 erfährst du, wel- che Kapitel dein Physikbuch enthält. Schlage das Kapitel „Fliegen – leichter oder schwerer als Luft“ auf. Mit wel- chen 250 Dingen wird das Gewicht eines „Jumbo-Jets“ verglichen? Nimm den ersten Buchstaben das Namens. 2 Dein Physikbuch enthält viele schöne Fotos und interessante Abbildungen, besonders im Startpunkt , Suche den Start- punkt des Kapitels „Schall – Schwingungen und Wellen“. Was hat der Bursche am Kopf? Du brauchst den 5. Buchstaben. 3 Hast du schon die grauen Quadrate in den Ecken deines Physikbuchs bemerkt? Auf diesen Seiten bekommst du allgemeine Informationen über das jeweilige Thema. Um welche Arbeit geht es auf Seite 78? Notiere den dritten Buch- staben. 4 Die Merksätze sind sehr wichtig. Du erkennst sie an dem Balken mit dem kleinen blauen Dreieck. Schaue auf Seite 36 nach, wer in Luft in einer Sekunde 340 Meter weit kommt. Du brauchts den ersten Buchstaben. 5 Auf den Brennpunkt-Seiten geht es um wichtige und aktuelle Themen. Schlage Seite 107 auf und lies nach, wessen Flügel 50 Mal in der Sekunde schlagen. Du kannst den 4. oder 7. Buchstaben nehmen. 27 und Wellen JedernimmtGeräuscheanderswahr. Sicher kennstdu Situationen, indenendich das leiseste Flüstern stört,währenddichbei andererGelegenheit selbst sehr lauteMusik nichtausderRuhebringt. Schwingungen Startpunkt Kannstdudirvorstellen,dassdichdas Ticken einesWeckers stört? DieBesucher einesHard-Rock-Konzertes stehenmitVorliebedirektvorden riesigen Lautsprechernund sindbegeistert. BetrachtedieBilder.Beschreibe Situationen, indenendudieseoder ähnlicheGeräusche gernehörst,und Situationen, indenen sie Schall- 4 5 6 0 5 0 4 0 3 0 2 0 1 0 0 0 1 0 2 0 3 0 4 0 ºC ºC Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Physik? – Fragen andieNatur! 8 BeobachtungundExperiment 9 MessungundMaßeinheiten 10 Strategie: VonderBeobachtung zumGesetz 11 Temperatur –Warmoder kalt? 12 DerTemperatursinn 13 TemperaturundThermometer 14 Strategie: BeobachtenundAuswerten 15 Werkstatt: AusdehnungderKörper 16 DieAusdehnung festerKörper 17 Brennpunkt: DasBimetall 18 DieAusdehnung vonFlüssigkeiten 19 Brennpunkt: FeurigeRatschläge 20 DieAnomaliedesWassers 21 Brennpunkt: DerGarten imWinter 22 DieAusdehnung vonGasen 23 Teilchenmodell 24 Werkstatt: EinModell aufdem Prüfstand 24 Zeitpunkt: Die Entdeckung von R OBERT B ROWN 25 Werkstatt: Ein eigenesModell erfinden 26 Schlusspunkt 26 Aufgaben 27 Schall –SchwingungenundWellen 29 DieUrsachedes Schalls 28 Werkstatt: Schwingungen alsUrsachedes Schalls 30 Schallarten 31 Werkstatt: Stimmgabeln 32 Schallstärkeund Lautstärke 33 Lärm schadetdemGehör 34 Schallausbreitung - Schallträger 35 Werkstatt –Wirbauen ein Fadentelefon 36 Werkstatt –Wirmessendie Schallgeschwindigkeit 47 Brennpunkt: Schall inNaturundTechnik 38 Wiewirhören 39 Werkstatt: UnserOhr 40 Ultraschallund Infraschall 41 Brennpunkt: Ultraschall – Infraschall 42 Werkstatt: Musikinstrumente selbstgebaut 43 Schlusspunkt 44 Aufgaben 45 KörperundBewegung 46 Bewegung 48 DieGeschwindigkeit 50 Strategie: Hilfenbeim LösenphysikalischerAufgaben 52 Brennpunkt: Geschwindigkeiten inNaturundTechnik 54 Diagramme 56 DiebeschleunigteBewegung 58 Werkstatt: DieKugel rollt 58 Brennpunkt: DerbeschleunigteMensch 59 Schlusspunkt 60 Aufgaben 61 Kräfte,Arbeit, Leistungund Energie 62 Kräfteund ihreWirkungen 64 KraftundGegenkraft 64 Werkstatt: Kräfte imDoppelpack 85 Kräftemessen 66 DasZusammenwirken zweierKräfte 67 DasKräfteparallelogramm 68 Reibungskräfte 69 VonGewichtskräftenundMassen 70 Masse – schwerund träge 71 Brennpunkt: Trägheit im Straßenverkehr 72 EinfacheMaschinen – SeilundRolle 74 Der Flaschenzug 75 DerHebel 76 DasGleichgewicht anderWippe 78 PhysikalischeArbeit 80 Andere FormenphysikalischerArbeit 81 Strategie: Mit kleinenKärtchen zumgroßen Lernerfolg 82 Energie –wozu? 83 Energie –woher? 84 Energie kommt in verschiedenen Formen vor 86 Energieumwandlung – Energieerhaltung 88 DerWirkungsgrad 89 Schlusspunkt 90 Aufgaben 91 Wasser –Schwimmen,Schweben,Sinken 92 DieDichte – einemessbare Stoffeigenschaft 93 Werkstatt: KubikzentimeterundMilliliter 94 DerDruck in FlüssigkeitenundGasen 96 Der Schweredruck in Flüssigkeiten 97 Werkstatt: WasserunterDruck 98 DerAuftrieb 99 Werkstatt: Taucher inder Flasche 99 Brennpunkt: Sinken – Steigen – Schweben 100 Wasserhat eineHaut 101 Werkstatt: Auf, imundunterWasser 102 Schlusspunkt 102 Aufgaben 103 Fliegen – leichteroder schwerer als Luft 104 Bewegungdurch Luft 105 Auftrieb – statischunddynamisch 106 Werkstatt: Versuche zum Fliegen 107 Brennpunkt: Fliegen inderNatur 108 Zeitpunkt: DerTraum vom Fliegen 108 Schlusspunkt 108 Aufgaben 109 Lösungen 111 Register „Strategie“ –GuteTipps für’s Lernen! Wieplane ich einenVersuch? 8 RichtigesBeobachtenundAuswerten 14 Wie löse ichphysikalischerAufgaben? 50 Wie lerne ichmit einer Lernkartei? 81 78 Jetztwirdgearbeitet! Bild1 zeigtMarco inunterschiedlichen Situationen:Einmalmäht erdenRasen, dannmacht er seineHausaufgabenund schließlich steht ermitmehrerenGe- tränkeflaschen imArm anderKasse an. Mit alldiesenBeispielenverbindenwir im AlltagdasWortArbeit.Ausphysikalischer Sicht istdas anders.NurdasRasenmähen istArbeit,denn inderPhysikhatderAr- beitsbegriff eine eigene Festlegung: Wird auf einenKörper eineKraft aus- geübtundbewegt sichderKörper in Kraftrichtung,dannwirdphysikalische Arbeitverrichtet ( 3 B2). DieBerechnungderArbeit DiephysikalischeArbeithatdas Formel- zeichen W (von engl.work:Arbeit).Um sie zuberechnenbrauchtman zweiphysi- kalischeGrößen:DieKraft F ,die längsdes Weges aufgewendetwird,unddie zurück- gelegte Strecke s . DieverrichteteArbeit istdasProdukt ausderKraft inWegrichtungunddem zurückgelegtenWeg. Arbeit=Kraft ·Weg W = F · s Die EinheitderArbeit DieEinheitderKraft istdasNewtonund dieEinheitdesWegs istdasMeter.Die EinheitderArbeit istdaherdasProdukt ausdiesenbeidenEinheiten,dasNewton- meter (Nm). FürdasNewtonmeterwird auchdieEinheit Joule (J)verwendet,be- nanntnachdem englischenPhysiker J ames P rescott J oule (1818–1889): 1Nm=1J,1000J=1kJ. WannwirdkeinephysikalischeArbeit verrichtet? 1.EswirdkeinWeg zurückgelegt: s =0m. Der JungemitdenWaren imArm ( 3 B1) steht schon einigeZeit inderKassen- schlange.DieAnstrengungkann er inden Muskeln spüren.Dennochverrichtet er beimbloßenHaltenderWarenkeinephy- sikalischeArbeit.Wiekanndas sein? DasHaltenderWaren erfordert zwar eine Kraft, aber eswirdkeinWeg zurückgelegt. Folglich gilt: W =0. 2.EswirdkeineKraft ausgeübt: F =0N. EinGegenstandbewegt sich z.B.ohne KraftaufwanddurchdasWeltall.Diever- richteteArbeit andemGegenstand ist null,denn eswirktkeineKraft. F s t G H 3 DieGewichtskraftdesKofferswirktnicht in seineBewegungsrichtung. 1 Ganz schön anstrengend! 2 HierwirdphysikalischeArbeit verrichtet. PhysikalischeArbeit Wird auf einen geübt und Kraftrichtung, Arbeit verrichtet Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=