Prisma Physik 2, Schulbuch
10 Fliegen in der Natur Brennpunkt Flugfrüchte von Bäumen. die symmetrischen Früchte von Birke und ulme sind Gleitflieger, alle anderen schraubenflieger. Beim ahorn brechen die Früchte auseinander, werden also unsymmetrisch! spitzahorn Buche Birke kiefer ulme linde – Seitenmuskeln gestreckt – Längsmuskeln verkürzt Längsmuskel: Flügelsenker Seitenmuskel: Flügelheber – Seitenmuskeln verkürzt – Längsmuskeln gestreckt Aufschlag: Abschlag: 5 „Flugtechnik“ bei insekten Samen und Früchte Pflanzen nutzen verschiedene möglichkeiten der „luftpost“: von bäumen fliegen die Pol- len, von Pilzen und Farnen die sporen als Körnchen im luftstrom. „haarfliegern“, wie dem löwenzahnsamen hilft die vergrößere Wind-Angriffsfläche. manche samen sind auch Gleit- oder schraubenflieger. die den ei- gentlichen samen umgebenden Gebilde ver- mindert die sinkgeschwindigkeit – die samen können weiter „fliegen“ ( b1). Vögel und Fledermäuse vögel ( b2) und Fledermäuse ( b4) erzeu- gen Auftrieb und vortrieb durch das schlagen und verdrehen der Flügel. Große vögel sind auch oft Gleitflieger: beim Gleitflug wird auf- steigende, warme luft genutzt um sich in die höhe zu „schrauben“ oder lange strecken zu segeln ( b3). Insekten die meisten geflügelten insekten haben zwei Flügelpaare. bei den Fliegen und mücken sind jedoch die hinterflügel zu winzigen Gebilden reduziert, sodass man von „zweiflüglern“ sprechen kann. bei den Käfern sind die vor- derflügel schützende, starre „deckflügel“. beim Fliegen werden sie abgespreizt und wir- ken als tragfläche. insekten besitzen an den Flügeln keine muskeln. die Flügel sind am rückenschild befestigt. die bewegung des rückenschildes wird über hebel und Gelenke auf die Flügel übertragen ( b5). Während des Auf- und Abschlags werden die Flügel – wie bei den vögeln – so gedreht, dass sie gleichzeitig Auf- trieb und vortrieb erzeugen. 2 ein kolibri im schwirrflug vor einer „tankstelle“. seine Flü- gel schlagen bis zu 50 mal in der sekunde! 3 ein Gänsegeier im Gleitflug 4 Fledermaus E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=