Prisma Physik 2, Schulbuch

100 Wasser trägt im sommer kann man am see den Wasser- läufer beobachten, wie er über das Wasser läuft ohne unterzugehen (  b1). die beine des insekts sinken dabei sichtbar in die Wasseroberfläche ein, zerstören sie aber nicht. es scheint als habe das Wasser eine elastische haut. Ähnliches beobachtet man, wenn man z. b. reißzwecken, büro- klammern oder rasierklingen vorsichtig auf das Wasser legt. Auch diese Gegenstän- de sinken etwas ein, werden aber trotzdem von der oberfläche getragen. ursache dieser erscheinung ist die Ober- flächenspannung des Wassers. sie tritt an der Grenzfläche zwischen Wasser und luft auf (  b2). die oberflächenspannung wird von Kräften erzeugt, die an dieser Grenz- fläche wirken. dies kann man mit einem einfachen versuch messen (  v1). Gefangen im Tropfen regenwasser auf teichrosenblättern bildet tropfen unterschiedlicher Größe. von außen betrachtet sind sie fast kugelförmig. manchmal gerät ein kleines insekt in ei- nen solchen tropfen (  b4). Auch wenn es alle Kräfte einsetzt, das insekt kommt nicht frei. der Wassertropfen scheint von einer hülle umschlossen zu sein. Auch hier wirkt wieder die oberflächen- spannung des Wassers. sie sorgt dafür, dass kleine tropfen kugelförmige Gestalt annehmen (  b4). bei großen tropfen kann die oberflächenspannung das Was- ser nicht mehr so gut zusammenhalten. Große tropfen haben daher eine flachere Form. An der Grenzfläche zwischen Wasser und luft wirkt die oberflächen- spannung des Wassers. Wasser wird entspannt Wenn du Wasser über einen Porzellan- teller gießt (  b5), perlt es an ihm ab. die oberflächenspannung des Wassers verhindert, dass das Wasser haften bleibt. man sagt, die oberfläche wird nicht benetzt. das ändert sich, wenn du dem Wasser spülmittel zugibst. die Flüssigkeit perlt nicht mehr ab, sondern benetzt die telleroberfläche. durch das spülmit- tel wird die oberflächenspannung des Wassers verringert. Versuch   ein Gefäß wird zur hälfte mit wasser gefüllt und ein aluminiumring in das wasser getaucht (  B3). der metall- ring wird langsam an die wasserober- fläche gezogen. Beobachte, wie die anzeige des kraftmessers größer wird, bis die oberfläche des wassers vom ring abreißt.  auf der haut 5 spülmittel verringert die oberflächenspannung. 3 die oberflächenspannung ist messbar. 4 Gefangen im tropfen ����������� ������������� ������� ���������� Wasser hat eine Haut 2 die kraft auf die moleküle an der oberfläche einer Flüssigkeit bewirkt die oberflächenspannung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=