Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte
Leander Russ (1809-1864), Herzog Leopold VI. „der Glorreiche“ öffnet den Wienern seine Schätze zur Förderung von Handel und Gewerbe (Ölgemälde, 1836). Leopold war Enkel Heinrichs II. „Jasomirgott“, Sohn Leopold V. „des Tugendhaften“ und Vater von Friedrich II. „dem Streitbaren“, dem letzten Babenberger. Privilegium minus • Steine, Quellen und Legenden 97 Halte den Inhalt der Urkunde fest, indem du dich an folgenden Fragen orientierst: • Wodurch wird die immer währende Wirksamkeit der Urkunde betont? Zitiere alle Textstellen. • Welche Rechte erhalten Heinrich und Theodora im Detail? • Welche Rechte sollen auch für die nächsten Generationen gelten? • Wer könnte mit „magna vel parva persona” gemeint sein? • Was war für den Aussteller der Hauptgrund für diese Verfügung? • Im Text der Urkunde finden sich (im Vokabular wie unter den Fußnoten) zahlreiche Begriffe, die als Lehn- bzw. Fremdwörter ins Deutsche übernommen wurden. Erstelle eine Liste dieser Wörter. Welche findest du auch im Englischen wieder (Funktions- bezeichnungen!)? • Forschungsauftrag: Wie kamen die Babenberger zu ihren oft recht seltsam scheinen- den Beinamen? Welche von ihnen lassen sich als Persönlichkeiten gut erfassen? Kennt ihr Gedenkstätten, Denkmäler, auch Straßennamen, die sich auf diese Familie be- ziehen? ACTIVA ET CONTEMPLATIVA Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=