Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte

88 Steine, Quellen und Legenden • MGSS 11, 19 Der heilige Rupert und Salzburg im Frühmittelalter 1 Nach dem Abzug der Römer aus Noricum verfielen die römischen Siedlungen oder wur- den im Zuge der Völkerwanderung zerstört. Der folgende Text, der im Versmaß des Hexameters 2 verfasst ist, schildert, wie der heilige Rupert Ende des 7. Jahrhunderts nach Salzburg, dem antiken Iuvavum, kam, um dort das Stift Sankt Peter zu gründen: Úrbs Iuvávensís 3 fuit ólim spléndida 4 múris 5 , ággeribús magnís munítaque túrribus áltis. Sédes híc regúm fueránt ac témpla deórum génte sub ántiquá fulgénti mármore 6 strúcta 7 , séd, velutí legimús, multís incúlta 8 diébus cúlmine 9 dé summó cecidít prolápsa 10 Iuváo ác tegitúr silvís, teritúr 11 lustrísque 12 ferínis, úrbeque dé tantá remanént 13 vix última 14 sígna. Haéc loca Ruódbertús 15 sibi délegít pater álmus 16 prímus et híc sedém constrúxit 7 póntificálem 17 , ác sedís primaé regimén 18 suscéperat ípse cónducéns 19 laté populós ad páscua 20 vítae. (…) 1 Der Text stammt aus dem Catalogus praesulum Iuvavensium ( MGSS 11 , 19 ) 2 Bedenke beim Übersetzen , dass Adjektiva und Partizipien im lateinischen Hexameter oft nicht gleich neben den Substantiven stehen , mit denen sie übereingestimmt sind . 3 Iuvavensis , Iuvavense: von Salzburg 4 splendidus , -a, -um: herrlich 5 murus , -i m .: Mauer 6 marmor , marmoris n .: Marmor 7 (con)struo 3 , (con)struxi, (con)structum: er- richten 8 incultus , -a, -um: verwildert 9 culmen , culminis n .: Gipfelpunkt 10 prolabor 3 , prolapsus sum: herabsinken 11 tero 3 : abnützen; teritur lustrisque ferinis = et teritur lustris ferinis 12 lustra (-orum n. Pl .) ferina : Schlupfwinkel des Wildes 13 remaneo 2 : zurückbleiben 14 ultimus , -a, -um: letzter 15 Ruodbertus , -i m .: Rupert 16 almus , -a, -um: segensreich 17 pontificalis , pontificale: bischöflich 18 regimen , regiminis n .: Leitung 19 conduco 3 = duco 3 20 pascua , -orum n. Pl. : Weide 5 10 Sebastian Stief (1811-1889), St. Rupert blickt auf die Ruinen des römischen Munizipiums Iuvavum (Ölgemälde, 1859) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=