Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte

Ars Grammatica: Relativer Anschluss Oft leitet , wie du weißt , ein Relativpronomen ( qui , quae , quod ) keinen Nebensatz ein , son- dern schließt am Satzanfang an den Vorsatz an . Übersetzt wird es dann als Demonstrativ- pronomen dieser, diese, dieses . Dasselbe gilt auch für Fragewörter des Ortes , die dann mit Ortsadverbien übersetzt werden : Eugippius, Severin 1,1-2 • Steine, Quellen und Legenden 83 Pannonia , -ae f . Pannonien turbo 1 beunruhigen famulus , -i m . Diener oriens , orientis m . Osten ubi hier : dort iuxta + Akk . gemäß pietas , pietatis f . Frömmigkeit confessio , confessionis f. Bekenntnis fides , fidei f . Glaube propositum , -i n . Vorhaben ergo also palma , -ae f . Palme ( auch : Siegeszeichen) ecclesia , -ae f . Kirche procedo 3 , processi, vorrücken ( hier : -cessum gehen) presbyter , -eri m . Priester vel oder insidiae , -arum f . Pl . Hinterhalt oratio , orationis f . Gebet misericordia , -ae f . Barmherzigkeit Christliches Latein Bei den frühen christlichen Schriftstellern erfuhr die lateinische Sprache einige Anpas- sungen . Einerseits erhielten altbekannte Wörter im christlichen Kontext eine neue Bedeu- tung , z. B. .: fides = Glaube , oratio ( urspr . Rede) = Gebet , andere wurden in ihren Be-deutungsvarianten eingeschränkt auf eine einzige passende , z. B. gratia = Gnade , pietas = Frömmigkeit . Es wurden auch griechische Wörter importiert : presbyter wurde dann im Deutschen zu Priester , episcopus zu Bischof , ecclesia ( eigtl . Volksversammlung) bedeutete nun Gemeinde bzw . das Versammlungshaus ( vgl . frz . église ). Auch das deutsche Wort Kirche kommt aus dem Griechischen : kyriakón = das zum Herrn gehörige Haus , Gotteshaus (althochdeutsch kiricha ) . Daneben gab es Wörter , die man zeitweise ersetzte , weil sie einseitig „ belastet “ waren : z. B. verwendete man statt amor für die christliche Nächstenliebe caritas . VOCABULARIUM Vorsilbe Bedeutung Beispiel Übersetzung ad- hinzu-, heran-, herbei- advenio (ad – venio) heran-kommen adicio 3 (ad – iacio) hinzu-fügen („hinzu-werfen“) de- weg-, herab- depono 3 (de – pono) ab-legen defero 3 (de – fero) weg-bringen pro- hervor-, vor-, weiter- protego 3 (pro – tego) schützen („vor-decken“) procedo 3 (pro – cedo) vorrücken („weiter-gehen“) Fragewort als relativer Anschluss ubi (wo) dort quo (wohin) dorthin unde (woher) von dort, daher Ars Grammatica: Vorsilben erkennen und Zeit beim Vokabellernen sparen ( vgl. auch die Seiten 49 , 101 , 117 ): Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=