Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte

Röm. Grabinschriften • Steine, Quellen und Legenden 75 VOCABULARIUM stipendium , -i n . Sold; Dienstjahr situs , -a, -um begraben ( eigtl .: gelegen) heres , heredis m . Erbe Aus Grabinschriften erfahren wir viele Details über das Privat- und Berufsleben der orts- ansässigen Bevölkerung. Beantworte nach dem Übersetzen der ersten Inschrift folgende Fragen: • Wer hat den Grabstein in Auftrag gegeben? • Wer wurde in dem Grab bestattet? • War der Auftraggeber verheiratet? • Wer lebte noch, als der Grabstein in Auftrag gegeben wurde, wer nicht? • Woraus können wir das schließen? Die zweite Inschrift führt uns in die Welt des Militärs. Folge den Zeilen der Inschrift und stelle fest, welche Informationen wir im Detail bzw. formelhaft erhalten. ACTIVA ET CONTEMPLATIVA DER BESTATTETE Name Abstammung Tribus Geburtsort Dienstgrad Einheit Dienstalter Formel H S E = DER STIFTER Name Dienstgrad Einheit Verhältnis zum Toten Formel H P = • Was erfahren wir nicht über Iulius Proculus? Ist es denkbar, dass der Stifter des Grabsteins diese Information selbst nicht hatte? • Recherchiere im Internet: in der Web-Datenbank „VBI ERAT LVPA“ (www.ubi-erat- lupa.org ) findest du viele weitere römische Inschriften aus deiner Heimat, mit zahl- reichen Kommentaren, Bildergalerien und Themenpfaden, die in die Bilderwelt und Kulturgeschichte des römischen Österreich einführen. Folge der Internet-Fährte der römischen Wölfin … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=