Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte
74 Steine, Quellen und Legenden • Röm. Grabinschriften Inschriften als Spuren der Romanisierung Die folgende Grabinschrift stammt aus Virunum, der Hauptstadt der Provinz Noricum; sie befindet sich an einer Hausmauer in Maria Saal bei Klagenfurt. IVL VICTOR V F SIBI ET SISIAE CON ET RESTITVTO PERSICI F AN XV Die Inschrift lautet mit Ergänzung aller Abkürzungen: IVL IVS VICTOR 1 V IVUS F ECIT 2 SIBI ET SISIAE 3 CON IVGI ET RESTITVTO 4 PERSICI 4 F ILIO AN NORVM XV Die folgende Grabinschrift befindet sich im Museum Carnuntinum: Q IVLIVS Q FILIVS CLA PROCV LVS SAV MIL LEG XV APOL STIP XIII H S E C LICINIVS ARABVS MIL LEG EIVSDEM H P 1 Iulius Victor : männlicher Eigenname 2 Ergänze : „diesen Grabstein“ 3 Sisia : weiblicher Eigenname 4 Persicus, Restitutus : männliche Eigennamen 5 Der Name des Bestatteten lautet : Quintus Iulius Proculus 6 Claudia tribu : aus der Tribus Claudia. Jeder röm . Bürger musste in einer Tribus eingetragen sein , einem traditionell festgesetzten Bezirk in Rom . 7 Savaria , -ae f .: Savaria ( Stadt in Pannonien , heute Szombathely in Ungarn ). Zu Savari à ( Ab- lativ !) ergänze natus oder ortus „stammend aus“ 8 Die 15 . Legion mit dem Beinamen Apollinaris war lange in Carnuntum stationiert . Q VINTVS 5 IVLIVS Q VINTI FILIVS CLA VDIA 6 <TRIBV> PROCVLVS 5 SAV ARIA 7 MIL ES LEG IONIS XV 8 APOL LINARIS STIP ENDIORVM XIII H IC S ITVS E ST G AIVS LICINIVS ARABVS MIL ES LEG IONIS EIVSDEM H ERES P OSVIT 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=