Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte
Velleius Paterculus, Hist. Romana • Steine, Quellen und Legenden 73 VOCABULARIUM regio , regionis f . Gebiet diversus , -a, -um verschieden adgredior 3 , angreifen adgressus sum statuo 3 , statui, festsetzen statutum Unter Kaiser Claudius (41-54 n. Chr.) entstand das erste in Holzbauweise errichtete Lager an der Donau, wahrscheinlich erst in der 2. Hälfte des 1. Jahr- hunderts ein aus Stein gebautes Legionslager in Carnuntum sowie ein Lager in Wien. Rhein und Donau wurden ab nun systematisch durch Lager und Wach- türme als Grenze des imperium Romanum befestigt, zwischen den beiden Flüs- sen im süddeutschen Raum der Limes , ein befestigter Grenzwall, angelegt. Heu- te verwendet man den Begriff Limes allgemein für eine befestigte Grenze im rö- mischen Reich und spricht auch vom Limes an Rhein und Donau. Zur weiteren Sicherung der Donaugrenze im heutigen Österreich gab es römische Stellungen nördlich der Donau bis weit hinein ins Weinviertel. Der Donau-Limes bestand 400 Jahre. Im 5. Jahrhundert begann die Macht des weströmischen Reiches an den nördlichen Grenzen rasch abzubröckeln, bedingt durch den Andrang der Ger- manen und durch die Unterwanderung des Militärs durch germa- nische Söldner. Mit römischen Solda- ten, Siedlern und Kauf- leuten zog auch römi- sche Lebensart in den Alpen- und Donauraum ein, soweit dies durch die geographischen und vor allem klimatischen Bedingungen möglich war. Durch die Verwaltung fanden das römische Recht und die lateinische Sprache Verbreitung. Die Menschen brachten aber auch ihre religiösen Vorstellungen, ihre Technik und Handwerkstraditionen sowie ihre Essgewohn- heiten und Kulturpflanzen mit. Schließlich gelangte auch das Christentum über diese Wege in den Alpen- und Donauraum. Wenn auch manches in den Wirren der Völkerwanderung verloren ging, be- weisen doch noch immer eindrucksvolle Zeugnisse verschiedener Art den einsti- gen Einfluss des Mittelmeerraums und des Orients in unseren Breiten. Isonta Danuvius Aenus Aenus Murus Dravus Danuvius Anisus Sava Limes Teurnia Lauriacum Ovilava Poedicum Comagenis Aquae Carnuntum Aquileia Celeia Augusta Vindelicum Castra Regina Bauzanum Castra Batava Scarabantia Vindobona Emona Veldidena Aguntum Iuvavum Lentia Cetium Brigantium Asturis Favianae Savaria Flavia Solva I t a l i a R a e t i a P a n n o n i a N o r i c u m G e r m a n i a M a r c o m a n n i Q u a d i R i p e n s e M e d i t e r r a n e u m Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=