Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte
72 Steine, Quellen und Legenden • Velleius Paterculus, Hist. Romana Die Romanisierung Österreichs Für die Eroberung Germaniens bis zur Elbe sollten nach den Plänen des Augustus (63 v.-14 n. Chr.) Nachschub- und Aufmarschwege durch den Alpen- raum verlaufen. So kam es zur Einrichtung der Provinz Raetia im Westen des heutigen Österreich ( 15 v. Chr .) und zur Eroberung Pannoniens (12 v. Chr.) . Das dazwischen liegende keltische Königreich Noricum (Zentrum: Magdalens- berg bei Klagenfurt) war durch einen Freundschaftsvertrag an die Römer gebun- den. Über den genauen Zeitpunkt der Annexion wissen wir nicht Bescheid, doch dürfte sie nicht kriegerisch verlaufen sein. Um den Raum nördlich der Donau zu sichern, wollten die Römer das Reich der Markomannen unter Marbod (in Böhmen) zerschlagen. Velleius Paterculus schrieb in seiner Historia Romana ( 1 . Hälfte des 1 . Jahrhunderts ) über Tiberius , den Adoptivsohn und Feldherrn des Kaisers Augustus ( 2 . Buch c . 109 , 5 ): Hunc virum (= Maroboduum 1 ) et hanc regionem proximo anno diversis e partibus Ti. Caesar 2 adgredi statuit. Sentio 3 Saturnino mandatum <est>, ut per Cattos 4 … legiones Boiohaemum 5 (id regioni, quam incolebat Maroboduus, nomen est) duceret, ipse 6 a Carnunto 7 , qui locus Norici 8 regni proximus 9 ab hac parte erat, exercitum, qui in Illyrico 10 merebat 11 , ducere in Marcomannos 12 orsus 13 est. Durch einen Aufstand der Pannonier (6-9 n. Chr.) kam dieses Vorhaben nicht zur Durchführung, und durch die fast gleichzeitige Niederlage des Feldherrn Varus gegen die Germanen 9 n. Chr. in Norddeutschland mussten die ur- sprünglichen Ziele der Germanienpolitik fallen gelassen werden. Augustus’ Stief- sohn Tiberius operierte gegen die Markomannen von Carnuntum aus, doch wis- sen wir nichts über die genaue Lage seines militärischen Stützpunktes (das keltische Carnuntum lag auf einem Hügel in der Slowakei). 1 Maroboduus , -i m .: Marbod ( Anführer der Mar- komannen ) 2 Ti. Caesar : Tiberius Caesar = Tiberius 3 Sentius Saturninus m .: Sentius Saturninus ( röm . Offizier ) 4 Catti , -orum m . Pl .: die Chatten ( germ . Stamm in Hessen ) 5 Boiohaemum , -i n .: Böhmen; Akk. = in + Akk. 6 ipse = Tiberius 7 Carnuntum , -i n .: Carnuntum ( heute : Petro- nell an der Donau , östliches NÖ ) 8 Noricum regnum : das keltische Königreich Noricum 9 proximus , -a, -um: hier mit Genitiv (wem?) 10 Illyricum , -i n .: Illyrien ( röm . Provinz an der dalmatinischen Küste ) 11 mereo 2 : dienen 12 Marcomanni, -orum m . Pl .: die Markomannen 13 ordior 4 , orsus sum: beginnen 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=