Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte

68 Fürsten, Feldherren, starke Frauen • Grabinschrift Die Grabinschrift Karls in Aachen SUB HOC CONDITORIO 1 SITUM EST CORPUS KAROLI MAGNI ATQUE ORTHODOXI 2 IMPERATORIS, QUI REGNUM FRANCORUM 3 NOBILITER AMPLIAVIT 4 ET PER ANNOS XLVII FELICITER REXIT 5 . DECESSIT 6 SEPTUAGENARIUS 7 ANNO DOMINI DCCCXIIII, INDICTIONE 8 VII, V. KAL. FEBR. Zeitrechnung im Mittelalter Während man bis ans Ende der Antike nach der so genannten Diokletianischen Ära rech- nete ( ab Regierungsbeginn des römischen Kaisers Diokletian , dem 29 . August 284 n . Chr .), wurden ab dem 8 . Jahrhundert historische Ereignisse nach Christi Geburt datiert (anno [ab incarnatione 9 ] domini [nostri Iesu Christi], anno salutis 10 u . ä .). Diese Zählweise geht auf den Mönch Dionysius Exiguus zurück , der 532 das Geburtsjahr Christi zu berechnen versuchte . Im Mittelalter erfolgten da- neben auch Angaben nach den Regierungsjahren von Königen und Kaisern so- wie , einer antiken Tradi- tion folgend , nach der Indiktion , einem fünf- zehn Jahre dauernden Steuerzyklus ( indictio- ne VII : im siebenten Jahr des laufenden Zy- klus). Das Datum orien- tierte sich bis in die Zeit der Humanisten mit der An- gabe der Stichtage an der Antike ; dann setz- te sich die heute noch immer übliche Durch- nummerierung der Tage innerhalb eines Monats durch . 5 1 conditorium , -i n .: Grabmal 2 orthodoxus , -a, -um: rechtgläubig; Karl wur- de 1165 heilig gesprochen . 3 Franci , -orum m . Pl .: die Franken 4 amplio 1 : vergrößern 5 rego 3 , rexi, rectum: lenken, leiten 6 decedo 3 , decessi, –: sterben 7 septuagenarius , -a, -um: siebzigjährig 8 indictio , indictionis f .: Indiktion ( Steuerzyk- lus von 15 Jahren ); die Jahreszahl gibt das Jahr innerhalb des laufenden Zyklus an . 9 incarnatio , incarnationis f .: Menschwerdung 10 salus , salutis f .: Heil Sarkophag Karls des Großen im Dom zu Aachen, vollendet um 1215 Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=