Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte

Einhard, Vita Karoli 22 • Fürsten, Feldherren, starke Frauen 63 VOCABULARIUM statura , -ae f . Wuchs, Gestalt emineo 2, - ui, – heraus ragen excedo 3 , excessi, überschreiten -cessum constat (+ AcI ) es steht fest paululus , -a, -um wenig, klein facies , faciei f . Gesicht unde ( nach Punkt , daher Strichpunkt , Doppelpunkt ) forma , -ae f . Gestalt dignitas , dignitatis f . Würde sedeo 2 , sedi, – sitzen quamquam obwohl membrum , -i n . Glied virilis, -e männlich minus ( Adv .) weniger Während aus der Antike durchaus realistische Porträts erhal- ten sind, existieren von Herrscherpersönlichkeiten des frühen Mittelalters hauptsächlich Abbildungen, die einen bestimmten Typ verkörpern, die Würde des Amtes und positive Eigenschaften hervorheben sollen. Literarisch knüpfte man viel- fach an antike Traditionen an, z. B. an die Biographien Alexanders oder Hannibals, zweier bewun- derter Feldherren. • Überlegt, ob die Person auf dem Reiterstandbild rechts in Aussehen und Haltung irgendetwas von der Beschreibung Karls des Großen durch Einhard zeigt. • Welche Kunstgriffe wendet der Au- tor an, um Karl trotz mancher (kör- perlicher) Mängel vorteilhaft er- scheinen zu lassen? • Könntet ihr nach der Beschrei- bung eine Zeichnung oder auch Karikatur erstellen? Links: das Vorbild für die meisten Reiterstandbilder des Mittelalters und der frühen Neuzeit steht auf dem Kapitol in Rom. Es stellt Kaiser Marc Aurel dar (2. Jhdt. n. Chr.). Rechts: Reiterstandbild Karl des Großen (um 870 entstan- den). Auch sein Schöpfer hat offensichtlich Anleihen am antiken Modell links genommen. ACTIVA ET CONTEMPLATIVA Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=