Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte

Caesar civ. 3,103; Aur.Vic. 77 • Fürsten, Feldherren, starke Frauen 55 VOCABULARIUM Gnaeus Pompeius Magnus Pompeius ( 106 - 48 v. Chr. ) machte sich als erfolgrei- cher Feldherr einen Namen. So bereitete er einerseits der Seeräuberplage ein Ende und ordnete andererseits die Verhältnisse im östlichen Mittelmeerraum neu. 60 v. Chr. schloss er einen privaten Pakt mit Caesar und Crassus : Dieses erste Triumvirat sollte für die kommen- den Jahre Roms Geschicke bestimmen . Erste Risse die- ses Bündnisses konnten in der Konferenz von Luca 56 v. Chr. noch gekittet werden . Als aber Crassus in der Schlacht bei Carrhae gegen die Parther gefallen war ( 53 v. Chr. ), verschärfte sich der Gegensatz zu Caesar , der sei- nerseits gerade in Gallien von Erfolg zu Erfolg eilte . Pom- peius näherte sich der Senatspartei an und wurde schließlich zum Führer der Optimaten . Als Caesar daraufhin den Bürger- krieg begann , sammelte Pompeius seine Truppen in Griechenland . Bei Pharsalos kam es 48 v. Chr. zur entscheidenden Schlacht , die mit Pompeius’ Flucht endete . Thronstreit in Ägypten Ptolemäus XII . Auletes („ Flötenspieler “) hatte nach inneren Unruhen Ägypten verlassen müssen und jahrelang im Exil in Syrien gelebt . Mittels Bestechung und dank der Hilfe der Triumvirn gelang ihm die Rückkehr auf seinen Thron . Rom sollte als Schutzmacht auch garantieren , dass zwei seiner Kinder , Ptolemäus XIII . und Kleopatra VII ., gemein- sam die Nachfolge antreten konnten . Doch gleich nach dem Tode des Vaters kam es unter den Geschwistern zum Zerwürfnis . Ptolemaeus , -i m . Ptolemäus ( König von Ägypten ) aetas , aetatis f . Alter soror , sororis f . Schwester spatium , -i n . auch : Strecke hospitium , -i n . Gastfreundschaft Alexandria , -ae f . Alexandria ( Stadt in Ägypten ) opes , opum f . Pl . (Hilfs)mittel latus , lateris n . Seite praefectus , -i m . Präfekt sepulcrum , -i n . Grab hic ( Adv .) hier satelles , satellitis m . Gefolgsmann Achillas , -ae m . Achillas ( General des Ptolemäus ) Aegyptius , -a, -um ägyptisch anulus , -i m . Ring contineo 2 , continui, (zusammen)hal- -tentum ten curo 1 + Gerund Inf.+ lassen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=